Lokale Suchergebnisse bei Google und Co.
Die Ergebnisse der lokalen Suchanfragen erscheinen unter anderem in den Google-Suchergebnissen und in den Ergebnissen von Bing & Yahoo. Sie sind auf der rechten Seite des Bildschirms zu finden und bestehen aus verschiedensten Elementen: einem Logo des Anbieters, dem Titel des Unternehmens und Textinformationen zur Firma sowie weiteren Informationen wie Lageplan, Öffnungszeiten und Telefonnummern. Weiterhin können Kundendetails angezeigt werden, etwa Bewertungsnotizen oder die Anzahl der Bewertungspunkte.
Auch für jede Branche gibt es spezielle Ergebnisseiten bei Google & Co., sodass man direkt auf diese Seite gelangt, sobald man einen bestimmten Branchenbegriff googelt. Die so genannte „Branchen-Suche“ ist sehr praktisch für Kundinnnen und Kunden, da sie so direkt alle relevante Firmennamen finden– ohne großartige Recherchearbeit leisten zu müssen.
Laut der Aussage von Ed Parsons, einem Experten für geografische Darstellung bei Google, hat mittlerweile mindestens jede dritte Suchanfrage einen regionalen Bezug. Das zeigt erneut, wie wichtig eine regionale Suchmaschinenoptimierung sein kann.
Da Dein Unternehmen ebenfalls im sogenannten Local Pack gelistet wird, erreichst Du gleichzeitig mehr Aufmerksamkeit durch eine größere Darstellungsfläche. Das Local Pack ist die Auflistung lokal ansässigen Unternehmen im Bereich des Suchenden.
Lokale Suchmaschinenoptimierung durchführen
Tools, um im Local Pack gelistet zu werden, spielen also eine wichtige Rolle und sind unerlässlich, um den Standort eines Unternehmens im Google Ranking zu platzieren. Aber auch die Beachtung weiterer Faktoren ist wichtig, um die Local SEO Grundlagen zu erfüllen, Nutzer in Deiner Nähe zu erreichen und andere Anbieter hinter sich zu lassen.
Auch wenn Google vermutlich zahlreiche Faktoren heranzieht, um Dein SEO Optimierung zu bewerten, wollen wir Dir hier einen groben Überblick über die Faktoren geben, die wohl die wichtigste Rolle für die Rankings Deiner Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen einnehmen.
Keywords richtig verwenden
Wenn Du Dich mit Local SEO für Dein Unternehmen beschäftigst, solltest Du auf jeden Fall auf die Verwendung der richtigen Keywords achten und diese an den richtigen Stellen Nutzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
So solltest Du zum Beispiel gezielt Keywords verwenden, die Dein Unternehmen, Deine Tätigkeit sowie Deinen Standort beschreiben. Diese sollten nicht nur im Content Deiner Website regelmäßig auftauchen, sondern auch in den Meta Daten.
Die richtigen Keywords helfen dabei einen Bezug zur Regionalität herzustellen und die Kaufinteressenten auf Deine Website zu ziehen, indem das Keyword auf Deiner Website im besten Fall genau der Suchanfrage des Nutzers entspricht. Durch die Verbesserung Deiner Rankings steigt die Chance, mehr Kaufinteressenten auf Deine Website zu ziehen.
Um passende Keywords für Dein Unternehmen zu finden, kannst Du zunächst Google Suggest verwenden. Google Suggest ist das Drop Down Feld, welches sich öffnet, wenn Du eine neue Suche beginnst und die ersten Buchstaben und Wörter eingegeben hast. Hier kannst Du Dir Inspiration für Deine Website einholen.
Weiterhin gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Keyword Tools, wo du neben der Inspiration auch das Suchvolumen abfragen kannst um zu sehen, wie oft dieses Keyword tatsächlich von Nutzern gesucht wird. Neben vielen kostenfreien Möglichkeiten gibt es auch Tool, die Du bezahlen musst, wo Du aber auch mehr Informationen erhältst.
Google My Business Profil
Zusätzlich sollte ein Google My Business Profil erstellt werden – unabhängig davon, ob Du einen physischen Standort hast oder nicht.
Google My Business kann wie ein Brancheneintrag im Telefonbuch gesehen werden, in welchem alle relevanten Informationen und Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mail, Adresse und Bewertungen zusammengefasst werden. Es umfasst unter anderem Services wie Google Maps, Google Street View und Google+.
Ein Google My Business Eintrag ist für das Local SEO Deines Unternehmens besonders wichtig. Google nutzt die Daten aus diesem Eintrag und lässt sie in Dein Ranking für die lokale Suche miteinfließen. Inhalte wie beispielsweise Fotos oder Bewertungen werden in der Regel in den Suchergebnissen am rechten Bildschirmrand eingeblendet und ziehen so die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich.
Durch die Kombination mit Google Maps können Kunden ohne großen Aufwand die Route zu Deinem Unternehmen planen und so komplikationslos zu Dir finden.
Um einen Google My Business Eintrag zu erstellen, benötigst Du einen Google Account. Nach Erstellung des Kontos wird Dir zur Verifizierung eine Postkarte an Deine hinterlegte Adresse zugesendet. Ist Dein Konto und Dein Standort verifiziert, wird Dein Google My Business Eintrag auch schon veröffentlicht.
Konsistente Daten verwenden
Die “NAP”-Optimierung (Name, Adresse, Phone Number) ist ein essentieller Bereich von Local SEO. Diese Daten sollten nicht nur vollständig, sondern auch auf sämtlichen Kanälen Deines Unternehmens gleich sein.
Beim Namen Deines Unternehmens solltest Du immer den vollen Namen und ggf. Deine angebotene Dienstleistung mit angeben (z.B. Asia Express – Asiatisches Restaurant).
Bei der Adresse und der Telefonnummer sollte neben der konsistenten Schreibweise auch auf die Beachtung der Norm geachtet werden.
Bewertungen
Auch das Thema “Bewertungen” ist von höchster Relevanz beim Local SEO. Bewertungen spiegeln vergangene Kundenerlebnisse wieder und können das Vertrauen von neuen Kunden deutlich steigern, denn Google zieht die Bewertungen nicht nur in die Rankingfaktoren mit ein, sondern zeigt diese auch in Form von Sternen in Deinem Google My Business Eintrag an.
Weiterhin können Bewertungen einen ersten Überblick über Dein Produkt oder Deine Dienstleistung geben, sodass potentielle Kunden einen Eindruck von Deinem Portfolio erhalten.
Wichtig ist es, sowohl positive als auch negative Bewertungen freundlich zu kommentieren. Das zeigt den Besuchern, dass Du sie wahrnimmst und Dir ein gutes Verhältnis zu Deinen Kunden wichtig ist.
Auch wenn eine große Anzahl an positiven Bewertungen vermeintlich vertrauenswürdig ist, kann dies auch zum Gegenteil führen. Du kannst schnell unglaubwürdig wirken, wenn Dein Unternehmen erst seit einer kurzen Zeit besteht und Du eine Vielzahl an positiven Bewertungen hast. Das könnte den Gedanken erwecken, dass Du Deine Bewertungen gekauft hast, was sich negativ auf Deine Authentizität auswirkt.
Natürlich ist es auch sinnvoll, Bewertungen auf anderen Plattformen zu sammeln. Dafür kannst Du beispielsweise Yelp oder Golocal nutzen, die besonders gerne für lokale Suchen herangezogen werden. Je mehr Bewertungen Du auf unterschiedlichen Kanälen hast, desto authentischer und vertrauenswürdiger wirkt Dein Unternehmen. Ebenfalls wird dadurch die Sichtbarkeit gesteigert, da Du mehr Präsenz im Internet aufweist.
Backlinks
Eine tolle Möglichkeit Local SEO umzusetzen und sich unter den lokalen Unternehmen gegenseitig zu unterstützen ist das Setzen von Backlinks. Vielleicht möchte ein anderes lokales Unternehmen Dich auf seiner Seite erwähnen oder andersherum? Das fördert nicht nur die Wirtschaft in der Region, sondern auch die Präsenz Deiner Website im Internet.
Filialbezug herstellen
Zu guter Letzt solltest Du neben dem Lokalbezug in Deinen Meta Daten auch mehrere Seiten für Deine unterschiedlichen Filialen haben, sofern dies auf Dein Unternehmen zutrifft. So erleichterst Du es nicht nur einer Suchmaschine sondern auch dem Nutzer, alle relevanten Informationen zu einer bestimmten Filiale auf einen Blick einzusehen.