Wer in der heutigen Zeit Erfolge feiern will, muss sich auf ein effektives Onlinemarketing konzentrieren. Denn potenzielle Kunden suchen Dienstleistungen und Produkte vor allem im Internet. Deswegen ist es besonders wertvoll, wenn Deine Seite zu einem bestimmten Suchbegriff möglichst weit vorne in den Suchergebnissen erscheint. Das bedeutet für Dich mehr Traffic auf Deiner Webseite und potenziell mehr Kundschaft. Um das zu erreichen, musst Du Deine Website durch gezieltes SEO optimieren. Bei dieser effizienten Online-Marketing-Strategie hilft Dir die Search Console. Mit ihr kannst Du die Zugriffe auf Deine Webseite überwachen und Dein Ranking verbessern.
Die Google Search Console (GSC) war bis 2015 unter dem Namen Google Webmaster Tools bekannt. Tatsächlich wird Google Search Console und Google Webmaster Tools bis heute als Synonym verwendet. Mit dem kostenlosen Tool lassen sich wichtige SEO-Strategien überprüfen, sodass sich die Optimierungsmöglichkeiten für Deine Website ergeben.
Google Webmaster Tools gibt Dir Informationen über die Seite, die Du betreibst, sowie einige Informationen darüber, wie Google diese Seite sieht. Mit Hilfe der Beobachtungsdaten und Berichte kannst Du eine Suchanalyse über das Nutzerverhalten anstellen und herausfinden, was Du verbessern könnest. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann zudem “Google Analytics” verwenden – dieses Tool hat noch ausgeklügeltere Funktionen. Die Google Search Console lässt sich mit Google Analytics verknüpfen und mit Daten anreichern.
In diesem Artikel erfährst Du, welche Informationen für SEO Du durch das Tool Google Search Console erhältst und bekommst Tipps, wie Du diese sinnvoll zur Optimierung Deiner Website nutzen kannst.
Über das Tool Google Search Console gewinnst Du weitere wertvolle Informationen. Hierzu gehören u.a.:
✓ Dein Webseitendesign (Inhalte und Templates)
✓ das Crawlverhalten der Google Bots
✓ der Status der Indexierung Deiner Website in der Google Suchmaschine
✓ Deine Sitemaps und deren Status (Erkennung/Indexierung)
Du aktivierst Deinen Google Search Console Account, indem Du Dich zuerst bei einem Google-Dienst anmeldest. Das kann beispielsweise Dein Gmail-E-Mail-Adresse oder Google My Business sein. Nach der Anmeldung musst Du im nächsten Schritt die URL Deiner Webseite eingeben. Du hast die Möglichkeit hier Deine Domain insgesamt oder einzelne Unterseiten (URL-Präfix) zu registrieren. Wähle anschließend “Property hinzufügen” aus. Für jede Webseite, die Du überwachen und analysieren möchtest, nutzt Du eine “Property”. Von diesen sogenannten “Properties” kannst Du bis zu 100 Stück anlegen.
Danach folgt die Aufforderung zur Bestätigung, dass Du tatsächlich der Websitebetreiber einer Website bist, die Du mit Webmaster Tools analysieren und überwachen möchtest. Nun folgt also die Verifizierung Deiner Domain. Entweder wirst Du dafür nach der Auswahl Deines Hosting-Anbieters zu Deinem Webhoster weitergeleitet, der sich nach der Anmeldung automatisch mit Webmaster Tools verknüpft. Wird Dein Webhoster nicht aufgelistet, kannst Du der Anleitung für DNS-Anbieter folgen. Alternativ kannst Du Dich auch eine HTML-Datei auf dem Webserver hochladen
Es gibt außerdem die Option, dass Du Google Analytics oder den Google Tag Manager mit Deinem Google Search Console Konto verknüpfst.
Webmaster Tools hält viele sehr nützliche Funktionen für Dich bereit, die Du bei der Analyse und Optimierung Deiner Webseiten nutzen kannst. Dazu gehören unter anderem:
In den folgenden Abschnitten erhältst Du weitere spannende Infos zu relevanten Funktionen des Webmaster Tools:
Webmastertools zeigt Nutzern, dass es Probleme mit bestimmten Funktionen gibt und Ressourcen auf einer Webseite nicht geladen werden können bzw. dass sie die Indexierung wegen Crawling Fehlern blockiert ist.
Google Search Console hält für seine Nutzer praktische Statistiken zu Deinen Domains bereit. Über das Dashboard hast Du die Möglichkeit, schnell einen Überblick u.a. über den Indizierungsstatus, die Suchanfragen sowie über Fehler in Deiner URL und Deiner Sitemap zu erhalten. In den folgenden Abschnitten stellen wir Dir einige wichtige Funktionen vor.
Dies ist in der heutigen Zeit recht einfach zu beantworten. Du wirst von Nutzern und potenziellen Kunden gefunden, wenn Deine Website bei bestimmten Suchanfragen möglichst weit oben in den Google Suchergebnissen angezeigt wird. Ein hohes Google Ranking führt Dich immer zum Erfolg.
Um dies zu erreichen, solltest Du dich auf das Thema “Suchmaschinen-Optimierung” konzentrieren. Dafür stehen Dir verschiedene Onpage- und Offpage-Maßnahmen für Deine Website zur Verfügung. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen:
Auch Bilder und Grafiken zählen zum Content Deiner Website. Auch diese solltest Du mit Daten versehen – am besten in Form eines Bildtitels und Bildunterschriften. Diese sollten das jeweilige Keyword integrieren.
Eine Sitemap ist wichtig, damit die Nutzer und auch der Google Bot die Struktur Deiner Website erkennt und alle Seiten erfassen kann. Aus diesem Grund sollten alle Seiten Deiner Website darin aufgelistet sein.
Statisch gesehen hat sich eine übersichtliche Sitemap bis heute für Google & Co als besonders effektiv herausgestellt und daher sollte jeder Webmaster darauf achten, immer eine attraktive Sitemap liefern zu können
Google erkennt, dass andere Seiten auf Deine Website verlinken. Wichtig ist dabei, dass diese Websites ebenfalls hochwertige Inhalte aufweisen und thematisch passend sind. Dies führt zu einer gesteigerten Reputation bei Google.
Hier gibt es die Möglichkeit, z.B. Blogger zu fragen, ob sie Deine Website und Dein Unternehmen in einem Text erwähnen. Verlinkungen kannst Du außerdem relativ unkompliziert in Deinen Social Media Kanälen oder in Foren platzieren.
Hört sich kompliziert an? Wir von der SEO-Agentur lass machen unterstützen Dich bei der Suchmaschinenoptimierung Deiner Webseiten – ganzheitlich oder in Form einer SEO-Beratung. Melde Dich gern bei uns und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch!