Du möchtest, dass Deine Webseite von Deiner Zielgruppe bei Google gefunden wird und zeitgleich Deine Wettbewerber aus dem Rennen schicken? Dann solltest Deinen Sichtbarkeitsindex am besten immer im Blick haben. Mit dem Sichtbarkeitsindex kannst du Deine Seite auf Stärken und Schwächen analysieren und die gesamte Entwicklung über einen längeren Zeitraum beobachten. Denn die Suchmaschinenoptimierung ist stetig im Wandel und und nur mit der richtigen SEO-Analyse sind gezielte SEO-Maßnahmen und Optimierungen möglich.
Bei uns erfährst Du, was Du alles zum Sichtbarkeitsindex wissen musst und wie Du ihn verbessern und erhöhen kannst.
Wie es der Name schon verrät, zeigt der Sichtbarkeitsindex die Position und den Wert Deiner Webseite bei den Suchmaschinen an – wie häufig oder gut die Seite in den Suchergebnissen bei Google oder einer anderen Suchmaschine erscheint. Je höher der Wert ist und je bessere Rankings Deine Website in den Suchmaschinen aufweist, desto höher ist der Index und somit auch die Sichtbarkeit Deiner Seite.
Den Sichtbarkeitsindex einer Suchmaschine (Google, Bing & Co) für Deine Seite zu ermitteln, lässt sich nicht so einfach selbst umsetzen. Hierfür stehen Dir SEO-Tools von Sistrix, XOVI und Seolytics zur Verfügung, die Ihre Berechnung für den Wert auf unterschiedlicher Basis vornehmen, was bedeutet, dass es nicht nur den einen Sichtbarkeitsindex geben kann.
Durch die verschiedenen Grundlagen der einzelnen Tools, kommt es bei der Berechnung auch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Du kannst jedoch davon ausgehen, dass das grundsätzliche Vorgehen am Ende doch sehr ähnlich ist.
Die Entwicklung des Sichtbarkeitsindex haben wir je doch ganz klar dem SEO-Spezialisten Sistrix zu verdanken.
Sistrix ist in der Lage anhand einer eigenen definierten Keyword-Sammlung von ca. 250.000 Keywords und deren 100 Top-Rankings die Entwicklung wöchentlich zu berechnen. Zudem findet eine Überprüfung statt, auf welchen Positionen und wie häufig eine Webseite auf diesen Keywords rankt. Darauf folgend findet eine Bewertung zum Suchvolumen und zur Position der Keywords statt. Diese Bewertung berechnet nun die unterschiedliche Gewichtung der Keywords, welche ausschlaggebend für die Sichtbarkeit ist.
Den reinen Sistrix-Sichtbarkeitsindex bietet Dir das Tool kostenlos an. Solltest Du jedoch eine genaue Analyse und weitere Service-Leistungen wünschen, ist ein kostenpflichtiges Abonnement abzuschließen.
Die gesammelten Daten werden dann durch das Tool nach verschieden Kriterien gewichtet. Dazu zählt zum einem die Traffic-Kennzahl zum Suchvolumen eines Keywords, die Traffic-Kennzahl zur beabsichtigten Keyword-Suche der User und das konkrete Ranking zu den Suchergebnissen, die angeklickt werden.
Die daraus errechneten Werte werden für alle URLs einer Website zusammengerechnet und ergeben zum Sichtbarkeitsindex für die Domain Deiner Website.
Die errechneten und gerichteten Werte für alle URLs einer Domain werden anschließend addiert und ergeben somit den Sichtbarkeitsindex für die jeweilige Domain.
Ein Anstieg des Indexes kann dabei nicht immer von dem Traffic auf Deiner Webseite abhängig gemacht werden. In der Regel dienen erhöhte Besucherzahlen zwar schon dem Anstieg des Sichtbarkeitsindexes, doch genauso gut kann trotz sinkender Besucherzahlen ein Anstieg des Indexes möglich sein. So kann es sein, dass die Optimierung der SEO-Strategie den Sichtbarkeitswert ebenfalls erhöht, auch wenn sich nicht viele Besucher auf einer Webseite befinden.
Hingegen kann es aber auch sein, dass eine Webseite mit aktuell niedrigem Index, einen plötzlich steigenden Traffic registriert. Zum Beispiel ein Online-Shop, der eher saisonal bedingt funktioniert und dadurch nur zu einem bestimmten Zeitraum im Jahr viele Besucher verzeichnen kann.
Wenn Deine Website spezielle Themen oder Inhalte behandelt, sich sozusagen in einer Nische bewegt, kann dies auch zu einer gewissen Schwierigkeit führen. Möglicherweise können die relevanten Keywords nicht von den SEO-Tools berücksichtigt werden, da sich einfach zu wenige oder gar keine in der Keyword-Sammlung befinden. Dies kann sich auf die Berechnung Deiner Sichtbarkeit auswirken, bedeutet aber nicht, dass Deine SEO-Maßnahmen nicht ausreichend sind. Eigentlich können Nischenprodukte im Vergleich zu marktgängigen Produkten nie einen wirklich guten Sichtbarkeitswert bei den Tools erzielen.
Um den Sichtbarkeitsindex zu erhöhen, muss eine Verbesserung Deiner Rankings bei Google stattfinden. Es kommt lediglich darauf an, wie sichtbar Deine Webseite in der Google-Suche ist. Dein Ziel sollte also sein, dass Deine Website bei den relevanten Suchbegriffen die ersten Positionen bei den Suchmaschinen einnimmt. Wir geben Dir Tipps an die Hand, wie Dir das am besten gelingt.
In diesem Zusammenhang haben wir das Thema Sichtbarkeitsindex in diesem Artikel einmal für Dich zusammengefasst und erläutert. Als Webseitenbetreiber ist der Sichtbarkeitsindex von großer Bedeutung, denn er liefert Dir wertvolle Angaben, wie sichtbar Deine Website bei Google ist.
Hierzu stehen Dir verschiedene professionelle Tools zur Verfügung, die eine Überprüfung und Bewertung Deiner Sichtbarkeit bei Google vornehmen. Sollte sich der Sichtbarkeitswert Deiner Webseite als niedrig rausstellen, kannst Du entsprechende SEO-Maßnahmen und Marketing-Strategien treffen. Überprüfe noch einmal die Inhalte Deiner Webseite und überprüfe ob der Content tatsächlich relevant für das Interesse Deiner Zielgruppe ist, denn nur hochwertiger Content sorgt für Erfolg bei den Suchergebnissen bei Google.
Außerdem solltest Du in regelmäßigen Abständen einen Vergleich zu Deinen Wettbewerbern ziehen, um Deinen eigenen Index-Wert zu erhöhen. Schau dir genau an, welche Webseiten ganz oben in den Suchergebnissen erscheinen, wenn du nach bestimmten Keywords suchst. An diesen Seiten kannst Du Dich orientieren, um Deine SEO-Maßnahmen zu verbessern.