Was sind SERPs?
Du interessierst Dich schon länger für das Thema Suchmaschinenoptimierung und möchtest mehr darüber erfahren, was alles dazu gehört einen Platz auf der ersten Seite bei Google zu erlangen? Dann erklären wir Dir in diesem Artikel mal genau, was es mit den SERPs auf sich hat und wie Du Deine Webseite dafür optimieren musst.
Außerdem unterstützen wir Dich gern zu allen Themen, die für die Suchmaschinenoptimierung Deiner Seite von Bedeutung sind und zeigen Dir, wie Du mit SEO Dein Google Ranking und Deine Online-Marketing-Strategie verbessern kannst, um auch neue Kunden zu gewinnen.
Definition SERP
Wie Du es sicherlich schon von vielen SEO-Begriffen kennst, stammt auch SERP aus dem Englischen und ist die Abkürzung für Search Engine Result Page, was auf Deutsch übersetzt ganz einfach Suchergebnisseite heißt. Es handelt sich also um die Ergebnisseiten von Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. auf denen die Suchergebnisse einer Suchanfrage in Form von Snippets aufgelistet werden.
Die Suchanfragen basieren auf der Eingabe von relevanten Keywords oder auch aus einer Kombination von mehreren Suchbegriffen. Diese Ergebnisse werden nach der Relevanz sortiert und absteigend angeordnet. Neben organischen Suchtreffern werden auf den SERPs auch bezahlte Treffer gelistet. So werden von Google bei wechselnden Suchanfragen oberhalb der organischen Suchergebnisse auch bezahlte Bild- und Textanzeigen sowie Google Shopping Ads von alternativen Produktanbietern angezeigt. Die Reihenfolge der SERPs ist abhängig von den Algorithmen der jeweiligen Suchmaschinen und variiert durch veränderte Suchanfragen.
Wie auch Du mithilfe von relevanten Suchbegriffen in den Search Engine Result Pages Dein Ranking bei Google oder einer anderen Suchmaschine verbessern kannst, erfährst Du hier nun im Detail. Denn SERP ist für eine Webdesign Agentur tägliches Kerngeschäft.

Was ist ein SERP-Snippet?
Bei einem SERP-Snippet handelt es sich um eine Vorschau von Suchtreffern, die in den Suchergebnissen von Google angezeigt werden. Die klassische Snippet-Darstellung besteht aus dem Titel der Webseite (Title-Tag), einer kurzen Beschreibung (Meta Description) und der URL.
Title Tag
Der Title Tag erscheint als Überschrift in den SERPs, über den der User sich auf die Hauptseite klicken kann. Dieser sollte bereits das Haupt-Keyword enthalten und den Inhalt der Webseite möglichst treffend beschreiben. Die maximale Title Tag Länge liegt bei 70 Zeichen.
Meta Description
Die Meta Description beschreibt kurz den Inhalt der Webseite und erscheint direkt unterhalb des Seitentitels. Die Meta Descriptions sollten ebenfalls die wichtigsten Keywords einer Seite enthalten und bei dem User für Aufmerksamkeit sorgen. Die Anzahl von 160 Zeichen sollte nicht überschritten werden.
URL
Eine URL ist die Basis Deiner Webseite und sollte daher eindeutig und gut lesbar formuliert sein. Dem User möchte wissen, was sich hinter der URL verbirgt. Eine einheitliche Struktur über alle Seiten ist ebenfalls wichtig.
Snippet-Tools
Um Dein Snippet möglichst treffend zu gestalten und auch die empfohlenen Vorgaben einzuhalten, stehen Dir praktische SEO-Tools zur Verfügung. Nutze dafür einfach einen kostenlosen SERP-Snippet-Generator.
Universal Search
Aufgrund unterschiedlicher Algorithmen und je nach Suchanfrage können die Ergebnisse der SERPs auch aus der Google Bildersuche, Google Maps, Google News oder auch durch Videos von YouTube erweitert werden. Dadurch kann sich die Anzeige organischer Suchergebnisse reduzieren. Jedoch kann man sagen, dass Google in der Regel 10 Snippets in den SERPs anzeigt (diese Anzahl kann man unter den Sucheinstellungen aber auch ändern). Zudem spielt auch das Endgerät eine Rolle, wie sich die SERPs zusammensetzen. Bei der mobilen Suche werden in der Regel mehr Bilder angezeigt als bei der Desktop-Suche oder auch eine direkte Verlinkung zu einer mobilen App ist über die mobile Suche deutlich wahrscheinlicher.
Rich Snippets in den SERPs
Damit Google den Content Deiner Seite besser verstehen und interpretieren kann, solltest Du aus SEO Sicht Deiner Seite strukturierte Daten hinzufügen. Diese Zusatzinformationen und Inhalten werden über bestimmte Formatierungen im Quellcode gekennzeichnet, um sie für Google besser sichtbar zu machen. Aus diesen Daten erzeugt Google seine Rich Snippets, die als spezielles Element dargestellt werden. Dies können Bewertungssterne, Preisangaben, Verlinkungen oder Abbildungen sein. Diese SEO Maßnahme erleichtert es dem User auf den Link zu klicken, was sich wiederum positiv auf die Klickraten und das Ranking auswirkt.

Weitere SERP-Features bei Google
Google höchstes Ziel ist es, dass ein Nutzer ein relevantes Suchergebnis auf seine Suchanfrage erhält. Die Featured Snippets verbessern zusätzlich die User-Experience des Nutzers, indem ihm noch zusätzliche Elemente angezeigt werden, die ihn beim Suchen unterstützen und weiterhelfen.
Knowledge Graph
Zu den SERP Features zählt der sogenannte Knowledge Graph, der dem Nutzer in einer Infobox neben den Suchergebnissen dargestellt wird. Der Knowledge Graph ist eine Wissensdatenbank, aus der Google seine Suchergebnisse und Informationen zu bestimmten Themen aus verschiedenen Quellen sammelt und zusammenfasst.
Knowledge Panel/Card
Auch die Präsenz von den SERP Features Knowledge Panel oder Knowledge Card sorgt für immer mehr Aufmerksamkeit bei den Suchenden und rücken die klassischen Suchergebnisse immer mehr in den Hintergrund. Diese werden in Form einer Antwortbox dargestellt und bieten den Nutzern den großen Vorteil, ihre Fragen direkt beantwortet zu bekommen, ohne sich durch einzelne Ergebnisse klicken zu müssen.
Überblick der häufigsten SERP-Features
- Featured Snippets
- Knowledge Card
- Knowledge Panel
- Knowledge Karussells
- Frage-Antwort-Boxen
- Product Listing Ads
- Videos
- Google Bilder
Sind SERP Features für SEO wichtig?
SERP-Features haben eine zunehmende Bedeutung auf den Suchergebnisseiten, dass sie die unten stehende Suchergebnisse auf der Seite verdrängen und die Suche nach interessanten Suchergebnissen deutlich erleichtern. Die wenigsten Nutzer suchen nach gewünschtem Content auf weiteren Ergebnisseiten. Das bedeutet für Website-Betreiber, dass sie der Gestaltung ihrer Snippets durchaus Beachtung schenken sollten, um bei der Suche der Nutzer für Aufmerksamkeit zu sorgen.
Du möchtest wissen, wo Deine Website aktuell in den SERPs steht und wie Du es schaffen kannst auf der ersten SERP zu landen. Dann lass uns eine SERP-Analyse für Deine Webseite durchführen. Wir zeigen Dir, welche Suchintention hinter bestimmten Keywords steckt und wie Du Deinen Content und Deine SEO-Texte am besten danach ausrichtest.
Die Bedeutung von Search Engine Result Pages (SERPs) für SEO
Das oberste Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist es, mit Deiner Webseite eine hohe Postion in den SERPs zu erhalten und Deine Wettbewerber hinter sich zu lassen. Tatsache ist, dass die meisten Nutzer sich eigentlich nur auf der ersten Suchergebnisseite aufhalten und sich selbst dort nur für die ersten drei Suchergebnisse interessieren. Um sich in den obersten Rankings der SERPs zu positionieren, muss Deine Seite technisch und inhaltlich die relevantesten Ergebnisse zu einer Suchanfrage liefern. Ein Top-Ranking in den SERPs sorgt für mehr Traffic auf Deiner Seite und kann zu einem klaren Wettbewerbsvorteil für Dich führen.
Klickrate SERPs
Um Deine Klickrate noch mehr zu erhöhen, solltest Du Deine Snippets möglichst auffällig gestalten. Durch einen aussagekräftigen Title Tag und eine kurze, aber treffende Meta Description gefüllt mit dem relevantesten Keyword, ziehst Du Aufmerksamkeit der Nutzer auf Dein Snippet. Die Snippet-Optimierung sorgt für deutlich mehr Klicks auf Deiner Webseite und ist eine wichtige SEO-Maßnahme bei der Onpage-Optimierung.
Algorithmus SERPs
Die regelmäßigen Algorithmus-Updates von Google macht es Website-Betreibern nicht ganz einfach, sich dauerhaft auf einer hohen Position in den Rankings zu halten. Aber auch die Änderung der Suchalgorithmen sorgt dafür, dass sich die Reihenfolge der SERPs verändern. Daher ist es immer wieder wichtig, Deine Onlinemarketing-Strategie stetig anzupassen und das Thema SEO fortlaufend einfließen zu lassen.
Rankingfaktoren für die SERPs
Um von Websites in den SERPs zu bestimmen, verarbeitet Google ca. 200 Rankingfaktoren. Hier spielen unter anderem die Qualität des Contents, die Relevanz der Keywords, die Qualität der Backlinks und viele weitere Maßnahmen der technische SEO wie die Ladegeschwindigkeit oder die SSL-Verschlüsselung einer Webseite eine entscheidende Rolle. Über die Gewichtung der einzelnen Faktoren ist nichts bekannt.
Damit es Dir gelingt, die dargestellten SEO-Maßnahmen erfolgreich umzusetzen, stehen Dir praktische SEO-Tools zur Verfügung. Wir beraten Dich gern, welche Tools für Deine Optimierungen am besten geeignet sind und mit welchen Anwendungen Du Deine Webseite schnell auf den neusten Stand bringst.
Analyse des Nutzerverhaltens für ein besseres Ranking in den SERPs
Neben den technischen SEO-Maßnahmen sind auch die inhaltlichen Maßnahmen einer Webseite von großer Bedeutung. Dazu zählt es auch, eine Content-Marketing-Strategie zu entwickeln, die auf den Bedürfnissen und Interessen Deiner Zielgruppe basiert. Nur wenn Du das Interesse Deiner Zielgruppe weckst, werden sich die User auf Deine Seite begeben und im besten Fall dort verweilen.
Dies gilt auch für die Optimierung Deines SERP-Snippets. Um hier zu positiven Ergebnissen zu kommen, solltest Du Dich mit dem Nutzerverhalten auseinandersetzen und Deine Snippets so gestalten, dass Sie die besten und relevantesten Suchergebnisse zu den Suchanfragen Deiner User liefern. Hilfestellungen geben Dir dabei Analyse-Tools wie Google Analytics.

Unterschiedliche SERPs bei gleicher Suchanfrage
Durch die unterschiedlichen Algorithmen der Suchmaschinen kann es auch bei der Eingabe eines identischen Keywords zu Abweichungen beim Suchergebnis kommen. Warum es jedoch zu einem unterschiedlichen Ergebnis zwischen den Suchmaschinen kommen kann, wird nicht öffentlich bereitgestellt.
Selbst innerhalb einer Suchmaschine kann es bei inhaltsgleicher Suchanfrage verschiedener Nutzer zu deutlich unterschiedlichen Suchergebnissen kommen. Hier werden bestimmte Suchmaschinenfaktoren für den User personalisiert. Dazu wird die persönliche Suchhistorie, der Aufenthaltsort oder auch das genutzte Endgerät berücksichtigt.
SERPs der Zukunft
Status quo zeigt ganz klar, dass die mobile Internetnutzung mittlerweile deutlich überwiegt und daher passen sich auch die SERPs diesem Nutzerverhalten an. Die SERPs der Zukunft werden aller Voraussicht nach nicht mehr nur Ergebnisse von Websites anzeigen, sondern bei den Suchanfragen auf mobilen Endgeräten zusätzlich Apps und Links anzeigen. Google ist ein Unternehmen der Zukunft und macht es sich immer wieder zur Aufgabe, dem Nutzer nur die besten und relevantesten Ergebnisse zu präsentieren. Daher werden dem User zukünftig noch mehr individuell angepasste SERPs angezeigt.

Fazit
Um als Unternehmen in der heutigen Zeit wettbewerbsfähig zu bleiben, ist eine nachhaltige Online-Marketing-Strategie neben passenden BI-Lösungen zur Datenauswertung unumgänglich. Das Nutzerverhalten hat sich in den letzten Jahren zunehmend verändert und der Anspruch der User wächst stetig. So sucht der Großteil der Menschen im Internet nach Lösungen, Informationen und Fragen zu Themen aller Art. Die Anforderungen an die Website-Betreiber steigen, denn die Internetnutzer möchten schnell eine Antwort auf ihre Fragen bekommen und auch nur relevante Ergebnisse zu einer Suchanfrage erhalten, wenn sie einen Suchbegriff bei einer Suchmaschine eingeben.
Mithilfe von einem Snippet lassen sich schnell Informationen zur Webseite rausfiltern. Auch wenn sich der User noch auf der Suchergebnisseite der Suchmaschine befindet, bietet ein Snippet eine erste Informationsquelle. Wenn der User hier schon relevante Informationen und am besten seinen eingegebenen Suchbegriff findet, stehen die Chance hervorragend, dass er sich auf die Webseite begibt.