Jedes Jahr rollt die Suchmaschine Google verschiedene Spam- und Algorithmus-Updates aus. Erfahre von unseren Machern, warum das Google Core Update vom März 2025 für die SEO-Welt so wichtig ist und was das für Deine Website bedeutet.
Google rollt jährlich verschiedene Spam- und Algorithmus-Updates aus. Diese Updates verändern auch die Ranking-Faktoren und haben damit zum Teil große Auswirkungen auf die Rankings. Es ist also für SEO sehr wichtig zu wissen, wann das letzte Google Update stattgefunden hat und welche Änderungen dabei vorgenommen wurden.
Am 13. März 2025 begann Google nach der Ankündigung mit dem Rollout seines ersten großen Algorithmus-Updates des Jahres, dem sogenannten "March 2025 Core Update". Dieses Update wurde am 27. März 2025 abgeschlossen und dauerte somit genau 14 Tage.
Das Google Core Update März 2025 hat massive Auswirkungen in der SEO-Welt hinterlassen. Möglicherweise hast Du sogar einige Updates verpasst. Dieses Core Update - das erste größere Update im März 2025, hat die Rankings der Suchergebnisse ordentlich durcheinandergebracht.
Ein relevanter Aspekt des neuen Updates war die Nutzung von KI, um bessere Suchergebnisse zu liefern und die Inhalte der Seiten effizienter zu analysieren. Es scheint, dass Google noch stärker auf die E-E-A-T-Prinzipien, Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness, setzt. Das sind alle Änderungen in der Übersicht:
Google hat seine Algorithmen weiterentwickelt, um die Absicht hinter Anfragen präziser zu erfassen und entsprechend relevante Inhalte höher zu ranken. Websites, die eine positive Nutzererfahrung bieten, insbesondere hinsichtlich Ladegeschwindigkeit und mobiler Optimierung, werden von Google bevorzugt behandelt.
Seiten mit hoher Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T), insbesondere in sensiblen Themenbereichen, erhielten bessere Platzierungen in den Rankings. Inhalte, die echten Nutzen bieten und über oberflächliche Informationen hinausgehen, wurden damit von der Suchmaschine deutlich aufgewertet. Google gab Ende März 2025 außerdem bekannt, dass Antworten von künstlicher Intelligenz in Deutschland in den Ergebnissen angezeigt werden.
Mit dem Core Update im März 2025 setzt Google, wie im Vorjahr, erneut ein Zeichen: Qualität ist entscheidend. Seiten werden zukünftig noch intensiver bewertet, hochwertige und relevante Informationen werden bei den Suchergebnissen bevorzugt. Das bedeutet: Fokus auf die Qualität und nicht auf Quantität.
Deine Website verzeichnet nach dem Google Core Update Rankingverluste und Du weißt nicht warum?
Das Google Core Update März 2025 hat auch direkte Auswirkungen auf die Anzeige der Suchergebnisse bei Google. AI Overview (früher auch als „Search Generative Experience“ oder kurz SGE bekannt) ist ein neues KI-Feature von Google, das seit 2024 schrittweise eingeführt wird und die klassische Google-Suche nach dem Algorithmus Update im März 2025 jetzt auch in Deutschland um eine künstlich generierte Zusammenfassung ergänzt.
Es handelt sich dabei um eine KI-gestützte Sofort-Antwort direkt in den Suchergebnissen. Google nutzt dabei generative KI, um aus verschiedenen Quellen eine kompakte, aber ausführliche Antwort auf eine Suchanfrage zu erstellen, ohne dass der Nutzer zwingend noch einzelne Webseiten anklicken muss.
Im Unterschied zu den klassischen „Featured Snippets“ (kurze Antwortkästen in der Google-Suche) bietet AI Overview deutlich umfangreichere und oft mehrstufige Antworten, die komplexe Themen erklären, verschiedene Aspekte beleuchten und zusätzliche Fragen antizipieren.
Die Antworten werden von der künstlichen Intelligenz erstellt, basieren aber auf Informationen, die aus dem Google-Index stammen – also aus den bereits bekannten Webseiten, die Google durchsucht. Google möchte damit erreichen, dass Nutzer schneller und einfacher zu hilfreichen Informationen kommen – auch bei komplexeren Fragestellungen. Anstatt mehrere Seiten zu besuchen, erhalten sie bereits einen kompakten Überblick und können dann gezielt tiefer einsteigen.
Google ist bekannt für seine Diskretion hinsichtlich Details zu Core Updates. Das Unternehmen äußerte sich auch beim letzten Update, wie gewohnt, recht knapp. Trotzdem liefert das Unternehmen den Seitenbetreibern und der SEO-Community hilfreiche Hinweise zu den Änderungen am Algorithmus.
Das Unternehmen betonte, dass das Ziel des aktuellen Updates darin bestand, relevantere und qualitativ hochwertige Inhalte, sogenannten "Creator Content", noch stärker hervorzuheben. Dies bedeutet, dass Seitenbetreiber und Autoren von Artikeln, die relevante und detaillierte Beiträge liefern, mit einer verbesserten Sichtbarkeit und damit verbundenen höheren Traffic rechnen können.
Weiterhin bestätigte Google, dass bestimmte Trends wie Core Web Vitals immer wichtiger werden. Das heißt, Domains die sich auf eine verbesserte Nutzererfahrung konzentrieren, können von den Core Updates profitieren.
Google legt mit dem neuen Algorithmus Update verstärkten Wert auf den tatsächlichen Mehrwert der Inhalte. Oberflächliche oder generische Inhalte ohne echten Nutzen für die Nutzer wurden abgewertet, während umfassende, hilfreiche und gut strukturierte Inhalte bessere Rankings erzielten.
Auffällig war auch, dass viele große Foren und Community Plattformen, die in den letzten Jahren stark an Sichtbarkeit gewonnen hatten, nach dem Update wieder etwas an Reichweite verloren. Nutzergenerierte Inhalte (User Generated Content) rückt damit deutlich in den Hintergrund und wird von Google schlechter bewertet. Gleichzeitig schien Google kleineren, spezialisierten Websites mehr Chancen einzuräumen, sich in den Suchergebnissen besser zu positionieren.
Insgesamt bestätigt das März-Update die Richtung, die Google schon länger verfolgt: Hochwertiger, nutzerzentrierter und vertrauenswürdiger Content wird immer wichtiger, während rein auf Masse produzierte Inhalte zunehmend an Bedeutung verlieren. Wer mit seinen Domains also langfristig gut ranken möchte, sollte nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern echten Mehrwert für seine Zielgruppe bieten.
Unser Tipp: Um bestmögliche Rankings zu erreichern, sollte deine SEO-Strategie auf die Anforderungen des Algorithmus abgestimmt sein. Achte darauf, deinen Nutzern wirklich relevante Inhalte zu bieten, denn das wird künftig noch stärker mit gutem Ranking belohnt.
Um zu erkennen, ob das Algorithmus-Update Deine Website beeinflusst hat, sind hier einige Punkte, die du beachten solltest. Zunächst solltest du einen Rückgang oder eine Erhöhung im Traffic Deiner Website bemerken. Dies ist ein klarer Hinweis, dass etwas geändert wurde und dein Ranking entweder positiv oder negativ beeinflusst wurde.
Um dies zu bestätigen, solltest du einen SEO-Experten zu Rate ziehen, der die detaillierten Berichte und Analysen genau verstehen und interpretieren kann. Es ist auch wichtig, eine Suche mit deinen wichtigsten Keywords durchzuführen, um zu sehen, wo Deine Webseite aktuell im Wettbewerb steht.
Darüber hinaus ist es ratsam, Bewertungen und Kommentare deiner Kunden im Auge zu behalten. Sie können manchmal Veränderungen erkennen, die Dir selbst entgehen. Vergiss außerdem nicht, dass hohe Qualitätsstandards und die Einhaltung der E-E-A-T-Prinzipien immer das Ziel jeder guten SEO-Strategie sein sollten, um eine anhaltende Sichtbarkeit für deine Inhalte zu erreichen.
Der Sichtbarkeitsindex ist ein bedeutendes Instrument für jeden SEO-Experten, um die Auswirkungen eines Core Updates wie das vom März 2025 zu bewerten. Es zeigt, wie gut deine Domain und die von dir produzierten Inhalte in den Suchergebnissen sichtbar sind.
Starke Ranking-Veränderungen nach einem Core Update können im Sichtbarkeitsindex erkennbar werden. Domains, die hochwertige Inhalte liefern und die als "Creators" im Sinne von Google gelten, könnten nach dem Update eine verbesserte Sichtbarkeit und folglich mehr Traffic sehen.
Als Autor ist es wichtig, dein Augenmerk auf Relevanz und Qualität der Themen zu richten, denn das sind die entscheidenden Ranking-Faktoren. Wenn du beobachtest, dass dein Nutzerverhalten sich verändert hat oder du Ranking-Änderungen in deinen wichtigen Keywords bemerkst, sind das möglicherweise Hinweise darauf, dass sich das Update auf deine Seite auswirkt. Solltest du unsicher sein, kontaktiere einen SEO-Experten zur Überprüfung.
Die Auswirkungen eines Core Updates auf die Rankings und Sichtbarkeit von Domains können beträchtlich sein. Es hat Fälle gegeben, in denen Webseiten, die vor dem Algorithmus-Update nur in den tiefen der Google-Suche auffindbar waren, plötzlich weit oben erscheinen.
Dies ist der Fall, wenn diese Domains die SEO-Kriterien erfüllen, die mit dem Core Update neu gewichtet wurden. Möglicherweise hat die KI der Suchmachine erkannt, dass die Inhalte dieser Seiten eine hohe Relevanz für die Nutzer haben.
Das Core Update im März 2025 hat solche Schwankungen in den Rankings verursacht und sicherlich werden auch zukünftige Core Updates ähnliche Auswirkungen haben. Es lohnt sich also, fortlaufend an der Qualität einer Webseite und der Relevanz der Inhalte zu arbeiten, um mit SEO eine verbesserte Sichtbarkeit bei Google erreichen zu können.
Generell profitieren qualitativ hochwertige und relevante Inhalte von den letzten Google Core Updates. Der neueste Algorithmus-Rollout hat erneut bekräftigt, dass Google das Ziel verfolgt, seinen Nutzern die besten und relevantesten Informationen in den Suchergebnissen zu bieten.
Daher werden besonders Seiten hervorgehoben, die nützliche, fundierte und gut recherchierte Beiträge erstellen. Zudem spielen die Core Web Vitals eine entscheidende Rolle: Seiten, die Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität optimieren, können von verbesserten Rankings profitieren.
Google's KI wird immer besser darin, die Qualität von Inhalten zu erkennen und nutzbar zu machen. Daher können domänenspezifische Schwankungen und Veränderungen in der Sichtbarkeit und Anzeige nach einem Core Update eine direkte Folge der Anpassungen im Algorithmus sein. Webseiten, die auf diese Veränderungen reagieren und ihre Inhalte entsprechend anpassen, profitieren von diesen Updates.
Google's jüngster Algorithmus-Update-Rollout hat erneut betont, wie wichtig qualitativ hochwertige und relevante Inhalte für die Sichtbarkeit einer Website sind. Als Content-Ersteller solltest Du daher stets an der Qualität deiner Beiträge arbeiten. Wertvolle Informationen, die den Nutzern einen Mehrwert bieten, werden von Google's KI erkannt und in den Suchergebnissen bevorzugt.
Behalte Schwankungen und Bewegungen in Deinen Website-Statistiken im Auge, um zu erkennen, ob Anpassungen notwendig sind. Bedenke dabei auch, dass Suchmaschinen ständig aktualisiert werden und auch Deine Inhalte für SEO stetig angepasst und verbessert werden sollten. So bleibt Deine Seite relevant und sichtbar - auch nach den gefürchteten Algorithmus-Updates.
Unsere erste Empfehlung im Umgang mit dem Google Core Update ist, sich auf qualitativ hochwertige Inhalte zu konzentrieren. Es zeichnet sich ab, dass Inhalte, die den E-E-A-T-Prinzipien entsprechen, in den Suchergebnissen deutlich bevorzugt werden.
Google's KI hat sich erheblich weiterentwickelt, um die Qualität der Inhalte besser zu erkennen und zu bewerten. Daher solltest Du stets darauf achten, dass Deine Website qualitativ hochwertige Informationen liefert, die für Deine Zielgruppe relevant sind. Diese Inhalte können dann auch in den von künstlicher Intelligenz generierten Antworten bei Google als Referenz angezeigt werden.
Achte nach nach dem Update auf Schwankungen in den Website-Statistiken, insbesondere im Bereich der Sichtbarkeit. Wenn Du bemerkst, dass die Sichtbarkeit Deiner Website abnimmt, könnten Anpassungen in den Inhalten helfen, die Performance wieder zu verbessern.
Google's Suchsysteme werden immer besser darin, die Qualität und Relevanz von Inhalten zu verstehen und zu bewerten, was die Erwartungen an Webseitenbetreiber noch erhöht. Es ist davon auszugehen, dass Google seine KI weiterentwickeln und noch genauer auf die Inhalte achten wird. Webseitenbetreiber sollten in der Rolle des Creators daher die Qualität und Relevanz ihrer Inhalte stets priorisieren.
Für viele Betreiber von Websites ist AI Overview eine Herausforderung, da es dazu führen kann, dass weniger Nutzer tatsächlich noch auf die Websites klicken („Zero Click Searches“). Gleichzeitig bietet es aber auch Chancen, weil Google bevorzugt Inhalte anzeigt, die besonders hochwertig, vertrauenswürdig und nützlich sind. Wer also mit seinem Content in den AI Overview einfließt, kann auch ohne klassischen Klick neue Sichtbarkeit und Reichweite erzielen.
Um zu den Gewinnern zu gehören, solltest du in deinem SEO-Konzept stets Nutzer in den Mittelpunkt stellen: Biete erstklassige Inhalte an, die den Suchintentionen entsprechen, und achte auf eine optimale Anzeige deiner Seite in der Suche.
Mit anderen Worten: Wer das Spiel der Suchmaschine spielt und seine Seiten mit SEO gezielt auf den Core des Updates ausrichtet, der kann trotz der Veränderungen als Gewinner aus dem Update hervorgehen. Dabei kann es hilfreich sein, sich professionelle Unterstützung zu holen.