GEO bringt dich dorthin, wo Entscheidungen deiner Zielgruppe wirklich fallen: in die Antworten der generativen KI.
Die Suche verändert sich sehr schnell. KI-Systeme wie Google SGE und ChatGPT liefern nicht mehr einfach nur Links, wie klassische Suchmaschinen, sondern echte Antworten – direkt und präzise. Und die KI entscheidet dabei selbst, welche Quellen sie in dieser Form der Antwort zitiert und empfiehlt.
Damit deine Inhalte in dieser neuen Suchwelt nicht untergehen, brauchst du mehr als klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO). Generative Engine Optimization (GEO) sorgt genau dafür: Deine Inhalte werden so aufbereitet, dass sie von den intelligenten Suchmaschinen aktiv für Fragen genutzt und als vertrauenswürdige Quelle bevorzugt werden.
GEO macht deine Website nicht nur sichtbar – es macht sie zum Lieblingsziel der generativen KI. Effizient, skalierbar und zukunftssicher. So sicherst du dir nachhaltige Sichtbarkeit und eine starke Verbindung zu deiner Zielgruppe.
GEO ist der nächste logische Schritt in der Entwicklung digitaler Sichtbarkeit. Mit einer smarten Kombination aus Content, Struktur und Technologie schaffen wir die Basis, auf der KI dich gerne empfiehlt. Wer jetzt startet, baut sich einen klaren Vorsprung auf – nicht nur für morgen, sondern für eine Zukunft, in der KI-basierte Suche der neue Standard ist.
Du willst keine vagen Versprechungen, sondern KI-SEO, das wirklich funktioniert? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Wir sind eine der ersten GEO-Agenturen Deutschlands, die nicht nur weiß, wie man Webseiten in die KI generierten Antworten zu Suchanfragen bringt, sondern auch echte Erfolge vorzuweisen hat.
Während die meisten noch auf klassische SEO-Taktiken und Ranking-Positionen gesetzt haben, haben sich unsere beiden Macher, Rico und Dennis, sich schon 2021 mit der Frage beschäftigt: Wie verstehen Maschinen eigentlich Sprache? Und wie wird Wissen durch KI zugänglich gemacht?
Schon bevor Begriffe wie Google SGE, LLMs, GAIO oder Generative Engine Optimization überhaupt in Deutschland angekommen waren, haben wir analysiert, wie KI-Systeme Informationen verarbeiten, verknüpfen – und vor allem: sichtbar machen.
Heute gehören wir zu den ersten spezialisierten GEO-Agenturen im deutschsprachigen Raum. Unser Fokus: Unternehmen dorthin bringen, wo heute Entscheidungen getroffen werden – in die Antworten von ChatGPT, Perplexity & Co. Nicht irgendwo auf Seite 3 der Google-Suchergebnisse.
GEO? Das ist wie SEO, nur für KI-Suchmaschinen. Nach den Ergebnissen einer Studie kann Generative Engine Optimization (GEO) die Sichtbarkeit von Inhalten in den Antworten einer Künstlichen Intelligenz um bis zu 40 Prozent steigern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in domänenspezifischen Optimierungsstrategien.
Denn nicht nur die Qualität deiner Inhalte zählt – entscheidend ist auch, wie KI-Systeme deine Inhalte verarbeiten und präsentieren. Wir helfen dir dabei, genau diese Hebel zu identifizieren und maßgeschneiderte GEO-Maßnahmen umzusetzen.
In der Welt der Notare regiert Diskretion – aber digital darf es auch mal laut sein. Als wir den Online-Auftritt von Notar Dr. Durchlaub in die Hände bekommen haben, war klar: klassische SEO reicht nicht mehr. Wir haben uns für die Königsdisziplin entschieden – Generative Engine Optimization (GEO).
Das Ziel? Mehr als Rankings. Wir wollten, dass Google AI-Overviews selbst über Dr. Durchlaub sprechen. Spoiler: tun sie jetzt.
SEO war gestern – heute geht’s darum, wie Googles KI denkt, liest und empfiehlt.
Mit unserer GEO-Strategie haben wir die Website von Notar Dr. Durchlaub so optimiert, dass sie nicht nur gefunden wird, sondern als Quelle für Antworten dient.
75 % der Top-100-Keywords der Website erscheinen heute in den Google AI Overviews.
Das bedeutet:
Wenn du willst, dass dein Business in der neuen Google-Welt überhaupt noch eine Rolle spielt, musst du dort sichtbar sein, wo die Antworten herkommen:
aus der KI.
Du hast Inhalte ohne Ende, echtes Know-how und ein Angebot, das sich sehen lassen kann? Stark – das ist in der Suchwelt der generativen KI pures Gold. Aber: In den Suchergebnissen bei Google oben gelistet zu werden, reicht heute nicht mehr. Mit SEO bleibst du zwar online, aber unsichtbar in den Antworten der generativen KI.
Denn: mehr als ein Drittel der Nutzer setzt schon jetzt auf die KI-generierten Antworten.
Mit Generative Engine Optimization (GEO) machen wir deinen Content so klar, so strukturiert und so zitierfähig, dass KI-Modelle wie Google SGE und ChatGPT gar nicht anders können, als dich als Quelle zu nennen. Du wirst zur Autorität, die die KI-basierten Suchmaschinen freiwillig zitieren. Und das ist in dieser neuen Suchwelt Gold wert.
Gerade in hart umkämpften Märkten ist GEO kein Nice-to-have – es ist der Gamechanger.
Denn: Vertrauen entsteht heute dort, wo Antworten herkommen. Und die kommen immer öfter von KI-Systemen. Wir helfen dir dabei, dass deine Marke auch in der KI-gestützten Suche eine führende Rolle spielt.
Während viele noch auf klassische SEO-Strategien setzen, gehen smarte Player schon den nächsten Schritt – und sichern sich ihren Platz in den neuen KI-Suchergebnissen. Wer jetzt nicht auf GEO setzt, wird überholt.
Gerade in hart umkämpften Märkten ist GEO kein Nice-to-have – es ist der Gamechanger.
Denn: Vertrauen entsteht heute dort, wo Antworten herkommen. Und die kommen immer öfter von KI-Systemen. Wenn du da nicht auftauchst, bist du in Zukunft raus aus dem Spiel.
Mit Generative Engine Optimization (GEO) sorgen wir dafür, dass deine Inhalte nicht nur für klassische Suchmaschinen, sondern auch für generative KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini optimal auffindbar und nutzbar sind. Wir analysieren, strukturieren und erstellen Inhalte so, dass sie in KI-Antworten sichtbar werden – und dich zur relevanten Quelle im digitalen Raum machen.
Suchmaschinenoptimierung und GEO sind keine Gegner, sondern das Dream-Team für Sichtbarkeit: Während SEO die klassische Sichtbarkeit in den SERPs bringt, sorgt GEO für die neue, smarte Sichtbarkeit in KI-Antworten.
Unser Ansatz:
Das Ergebnis: Inhalte, die Google liebt – und gleichzeitig in KI-generierten Antworten auftauchen.
Generative Engine Optimization ist keine Spielerei für Digital-Nerds – GEO ist der Gamechanger für Unternehmen, die in der Zukunft der Suche ganz vorne mitspielen wollen. Doch nicht jeder profitiert gleich. Hier erfährst du, ob GEO für dich der richtige Hebel ist – und warum du jetzt handeln solltest.
Wenn deine Zielgruppe tiefgehende Informationen braucht, bevor sie eine Entscheidung trifft, ist GEO deine Geheimwaffe. Egal, ob SaaS-Anbieter, B2B-Beratung, Technologie-Startup oder Spezialanbieter: Mit klar strukturierten, KI-optimierten Inhalten erreichst du Kunden genau dann, wenn sie Fragen stellen – direkt in den KI-Antworten.
Was du davon hast: Mehr Vertrauen, mehr Sichtbarkeit, mehr qualifizierte Leads ohne Umweg über klassische Suchergebnisse.
KI-gestützte Suchsysteme ziehen ihre Antworten aus vertrauenswürdigen Quellen. Wenn du willst, dass deine Marke als Glaubwürdigkeitsanker genannt wird, ist GEO Pflichtprogramm. Besonders relevant für Branchen wie Gesundheit, Finanzen, Bildung oder Recht, in denen Vertrauen alles ist.
Dein Vorteil: Du wirst direkt in KI-Antworten zitiert, baust Autorität auf und bleibst im Gedächtnis potenzieller Kunden – auch ohne dass sie deine Website besuchen müssen.
Deine Kunden stellen Fragen wie „Welches Produkt ist besser?“ oder „Wie funktioniert X?“ – und wollen schnelle, klare Antworten. GEO sorgt dafür, dass deine Produktseiten, Vergleichstabellen und FAQ-Strukturen von KI-Systemen bevorzugt als Quelle ausgewählt werden.
Das Ergebnis: Mehr qualifizierte Besucher, die direkt durch KI-Antworten auf dich aufmerksam werden – und so deine Conversion-Chancen steigen.
Medien und Informationsseiten profitieren doppelt: Einerseits durch erhöhte Reichweite, wenn KI-Engines deine Inhalte zitieren, andererseits durch die Verbesserung der Nutzerbindung, weil deine Inhalte schnell und verständlich zugänglich sind.
Das heißt für dich: Mehr Traffic, höhere Markenbekanntheit und bessere Monetarisierungsmöglichkeiten durch gezielte KI-Präsenz.
Für lokale Anbieter, wie Hotels, Rechtsanwälte oder Zahnärzte, wird GEO zunehmend wichtig, weil KI-Systeme verstärkt lokale Suchanfragen mit generativen Antworten bedienen. Ob Handwerker, Ärzte, Restaurants oder Coaches – wer hier als vertrauenswürdige Quelle auftaucht, gewinnt neue Kunden direkt aus der Umgebung.
Dein Vorteil: Höhere Sichtbarkeit in KI-Antworten bei lokalem Bedarf, mehr Buchungen und Anfragen ohne zusätzlichen Werbeaufwand.
Gerade junge Unternehmen müssen sich schnell etablieren. GEO bietet Start-ups die Chance, mit innovativen Inhalten und gezielter Optimierung in der KI-Ära an Aufmerksamkeit zu gewinnen – oft schneller als mit klassischem SEO allein.
Dein Nutzen: Schnelle Reichweite, Aufbau von Autorität und eine starke Positionierung gegenüber etablierten Wettbewerbern.
Branchen wie Pharma, Recht, Finanzdienstleistungen oder Versicherungen brauchen besonders hohe Glaubwürdigkeit. GEO hilft hier, präzise, geprüfte Inhalte so aufzubereiten, dass KI-Systeme sie zuverlässig zitieren – und so die Vertrauensbasis stärken.
Dein Benefit: Mehr Vertrauen bei der Zielgruppe, bessere Reputation und weniger Risiko von Fehlinformationen.
Wissensvermittlung ist das Kernstück von Bildung. GEO optimiert Lernmaterialien, FAQs und Erklärtexte so, dass KI sie leicht aufgreift und Lernende schneller zu den richtigen Antworten führt.
Was das bringt: Mehr Sichtbarkeit für Kurse und Materialien, höhere Einschreibezahlen und bessere Nutzerbindung.
Agenturen, die ihren Kunden schon heute eine zukunftssichere Online-Sichtbarkeit bieten wollen, brauchen GEO. Mit Generative Engine Optimization kannst du innovative Strategien entwickeln, die weit über klassisches SEO hinausgehen.
Der Vorteil: Neue Beratungsfelder, bessere Kundenbindung und ein klarer Wettbewerbsvorsprung.
GEO ist kein Trend – es ist deine digitale Lebensversicherung.
Es ist ein Werkzeug für eine Suchwelt, die sich gerade radikal verändert.
Die KI-getriebene Suche wächst schneller, als klassische SEO hinterherkommt – und wer heute nicht aktiv wird, läuft morgen unter dem Radar des AI-Engine. Auch mit Top-Content. Auch mit guter Technik.
Wir zeigen dir, wie du deine Inhalte so strukturierst, formulierst und skalierst,
dass KI-Suchsysteme gar nicht anders können, als dich zu zitieren und zu verlinken.
Mehr Sichtbarkeit. Mehr Vertrauen. Mehr Conversion.
Mit Strategie, Technologie – und einem Plan, der zu deinem Unternehmen passt.
Technisches Tiefenverständnis trifft bei uns auf strategisches Marktgespür. Wir analysieren, wie sich Suchverhalten verändert, wie generative Modelle und KI-Assistenten Inhalte bewerten – und wie deine Marke genau dort auftaucht, wo Nutzer und Nutzerinnen heute suchen: Im AI Snapshot. In der direkten Antwort der KI. Im Entscheidungsprozess der generativen KI und damit auch in dem der Nutzer.
GEO ist kein Buzzword für uns – es ist unser Tagesgeschäft. Und unsere Mission ist klar: Wir machen deine Inhalte KI-ready.
Ob Chatbots, wie ChatGPT oder Suchmaschinen, wie Perplexity AI oder Google SGE – generative Systeme bewerten Inhalte nicht nur nach Relevanz, sondern auch nach Verlässlichkeit und Kontext. Und ja: Diese Systeme achten darauf, wer etwas sagt – nicht nur was gesagt wird.
Genau deshalb braucht eine GEO-optimierte Seite sichtbare Signale von Expertise:
Neben dem redaktionellen Feinschliff zählt in der KI-Landschaft vor allem eins: Belege. GEO funktioniert am besten, wenn du schwarz auf weiß zeigst, welchen Mehrwert deine Inhalte liefern. Denn KI-Systeme lieben Daten – und Storys mit Substanz.
Das bedeutet konkret:
Mit der richtigen Kombination aus Transparenz, Daten und persönlicher Autorität wirst du zur ersten Wahl – nicht nur für Nutzer, sondern auch für Maschinen.
GEO ist nicht nur eine Content-Frage – es ist auch (und vor allem) ein Technikthema. Denn je besser deine Website technisch aufgestellt ist, desto leichter können KI-Systeme deine Inhalte erfassen, verstehen und – das ist der entscheidende Punkt – in ihrer Antwort als Quelle verwenden.
Die gute Nachricht: Die meisten technischen Bausteine sind keine Raketenwissenschaft. Du brauchst kein Rechenzentrum im Keller – nur ein paar gezielte Stellschrauben mit großer Wirkung.
GEO baut auf einem soliden technischen Gerüst auf. Und viele der Dinge, die du vielleicht schon für klassisches SEO umgesetzt hast, zahlen direkt auf deine KI-Sichtbarkeit und erhöhen deine Chancen, von der KI genannt zu werden:
In der Welt der generativen Suche sind KI-Crawler die neuen Gatekeeper. Sie entscheiden, welche Inhalte in große Sprachmodelle einfließen – und damit, wer in den Antworten auftaucht. Gute Technik sorgt dafür, dass diese Crawler dich problemlos finden, verstehen und deine Inhalte als relevant einstufen.
Dazu gehören unter anderem:
Wer diese Crawler willkommen heißt und mit klarem Code, strukturierter Architektur und sauberem Markup füttert, spielt in der ersten Liga. GEO beginnt dort, wo Technik und Inhalt perfekt zusammenspielen. Mit der richtigen Struktur, den passenden Signalen für die richtigen Bots wird deine Website zur bevorzugten Quelle in der Welt der generativen Suche – ganz automatisch.
Generative Engine Optimization endet nicht an der eigenen Domain. Im Gegenteil: GEO entfaltet sein volles Potenzial erst dann, wenn alle digitalen Signale zusammenwirken – auf der Website, aber auch auf Plattformen, Fachportalen oder Branchenverzeichnissen.
Denn für KI-Systeme ist deine Marke keine einzelne Seite – sie ist eine digitale Entität, die sich aus vielen Quellen zusammensetzt.
In der Welt von Large Language Models (LLMs) und semantischer Suche ist eine Entität nicht nur ein Name, sondern ein kontextreiches Konzept. Eine Firma, eine Person, ein Produkt – verbunden mit bestimmten Themen, Werten, Leistungen und Zitaten. Je klarer diese Entität digital definiert und verknüpft ist, desto besser können KI-Systeme sie erkennen, einordnen und – entscheidend – in Antworten verwenden.
Wir unterstützen dich dabei, deine Online-Präsenz gezielt als Entity aufzubauen – und zwar strategisch:
Gemeinsam entwickeln wir ein vernetztes System, das deine Glaubwürdigkeit bei den AI Engines nicht nur erhöht, sondern skalierbar in die KI-Welt transportiert. GEO ist mehr als nur optimierter Content – es ist ein Spiel aus Signalen, Kontext und digitalem Vertrauen. Wer seine Marke als starke Entität positioniert und über Kanäle hinweg klug vernetzt, wird nicht nur mit Auffindbarkeit belohnt – sondern verstanden, zitiert und langfristig bevorzugt.
Während klassische SEO-Strategien auf Rankings, Klicks und Traffic setzen, braucht GEO neue, KI-orientierte Metriken. SEO-KPIs, wie Klicks, Rankings und Traffic bleiben wichtig – aber mit GEO denken wir weiter. Statt nur auf Positionen zu schauen, geht es jetzt um eine zentrale Frage:
„Wird meine Marke von KI-Systemen erkannt, verstanden und verwendet?“
Hier sind einige der wichtigsten KPIs, die wirklich etwas über deinen GEO-Erfolg aussagen:
Gerade in hart umkämpften Märkten ist GEO kein Nice-to-have – es ist der Gamechanger.
Denn: Vertrauen entsteht heute dort, wo Antworten herkommen. Und die kommen immer öfter von KI-Systemen. Wenn du da nicht auftauchst, bist du in Zukunft raus aus dem Spiel.
Generative Engine Optimization verändert, wie Marken online sichtbar werden. KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity AI und Google SGE entscheiden längst mit, welche Inhalte angezeigt, zitiert und empfohlen werden. Wer hier nicht vorkommt, findet nicht statt.
Wir helfen dir, deine Inhalte so zu optimieren, dass sie von Maschinen verstanden, von Nutzern gefunden und von KI-Systemen ausgewählt werden – und das messbar.
Ob GEO-Strategie, Content, Technik oder Entity-Building: Wir sind eine der ersten Agenturen in Deutschland, die GEO ganzheitlich denkt und umsetzt.
Mehr Sichtbarkeit. Mehr Autorität. Mehr Relevanz. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Marke in den Antworten der KI-Suche auftaucht. Wir zeigen dir, was heute wirklich möglich ist.
GEO steht für Generative Engine Optimization. Es handelt sich um eine moderne Optimierungsstrategie, die speziell darauf abzielt, Inhalte für generative Suchmaschinen und KI-basierte Antwortsysteme wie ChatGPT, Google SGE oder BingChat sichtbar und relevant zu machen.
GEO berücksichtigt nicht nur klassische Rankingfaktoren aus der Suchmaschinenoptimierung, sondern auch, auf welche Art KI-Modelle Inhalte verarbeiten, verstehen und in ihren Antworten verwenden.
SEO (Search Engine Optimization oder deutsch Suchmaschinenoptimierung) fokussiert sich traditionell auf die Optimierung von Websites für klassische Suchmaschinen wie Google, die auf Keyword-Relevanz und Backlinks setzen. GEO erweitert diesen Ansatz und optimiert Inhalte gezielt für generative KI-Systeme, die Antworten aus verschiedenen Quellen kombinieren und kontextbasiert generieren.
GEO bezieht Faktoren wie Entitäten-Optimierung, Content-Aktualität und die Art der KI-Verarbeitung mit ein, um die Sichtbarkeit in der neuen Suchwelt zu maximieren.
Kriterium
Klassisches SEO
Generative Engine Optimization (GEO)
Zielsetzung
Rankings in Suchmaschinen verbessern
Sichtbarkeit in KI-Antworten & -Systemen erhöhen
Messgröße #1
Keyword-Rankings
KI-Zitationen / Nennung in Chat-Antworten
Messgröße #2
Klickrate (CTR)
Prompt-to-Click-Rate (PTCR) – Klicks nach KI-Antworten
Messgröße #3
Organischer Traffic
Sichtbarkeit in AI Overviews (z. B. Google SGE)
Messgröße #4
Verweildauer, Bounce Rate
Relevanz & Trust-Level in KI-generierten Antworten
Content-Optimierung
Keyword-Dichte, Snippet-Länge
Verständlichkeit, Struktur, Zitierfähigkeit
Technischer Fokus
Ladezeiten, Mobile-Freundlichkeit
Crawlability für KI-Bots, semantisches Markup
Content-Strategie
Page-Rank-Logik & interne Verlinkung
Entity-Building & Themencluster für KI-Verständnis
Toolset
Google Search Console, Ahrefs, Screaming Frog
Prompt-Testing, GPTBot-Tracking, Perplexity Alerts, BrandRadar
Zukunftssicherheit
Nützlich, aber allein nicht mehr ausreichend
Klarer Wettbewerbsvorteil im KI-getriebenen Web
Optimierung für generative KI Systeme erfordert eine Kombination aus bewährten SEO-Prinzipien und neuen Ansätzen: Hochwertiger, gut strukturierter Content mit klarer Expertise, regelmäßige Aktualisierungen zur Sicherung der Aktualität, technische Grundlagen wie Core Web Vitals und Schema-Markup sowie ein gezielter Aufbau von digitalen Entitäten (z.B. über LinkedIn, Wikipedia).
Darüber hinaus ist es wichtig, Inhalte so aufzubereiten, dass KI-Modelle sie gut verstehen, verarbeiten und zitieren können.
GEO funktioniert durch ein systematisches Zusammenspiel von Content-Qualität, technischer Optimierung und kanalübergreifender Vernetzung. Es berücksichtigt, wie generative KI-Modelle Inhalte bewerten und priorisieren – etwa durch die Analyse von Autorität, Aktualität, Struktur und Kontext.
Durch gezielte Anpassungen werden Inhalte so gestaltet, dass sie von KI-Systemen bevorzugt aufgenommen, richtig interpretiert und in Antworten verwendet werden.
Eine GEO-Agentur, wie lass machen, ist spezialisiert auf die Optimierung von Inhalten und digitalen Auftritten für generative Suchmaschinen und KI-Plattformen. Sie verbindet tiefes SEO-Wissen mit Expertise in künstlicher Intelligenz und semantischer Suche.
GEO-Agenturen entwickeln maßgeschneiderte Strategien, die technische, inhaltliche und strukturelle Faktoren vereinen, um die Sichtbarkeit und das Vertrauen in KI-getriebenen Suchergebnissen nachhaltig zu erhöhen.
GEO sorgt dafür, dass deine Inhalte in generativen Suchmaschinen wie ChatGPT, Google SGE oder BingChat besser sichtbar und häufiger genutzt werden. Studien zeigen, dass GEO die Sichtbarkeit um bis zu 40 % steigern kann – vorausgesetzt, die Optimierung passt genau zu deiner Branche und den Besonderheiten der KI-Systeme.
GEO hilft dir, von der nächsten Generation der Suche entdeckt, verstanden und bevorzugt präsentiert zu werden. So erreichst du mehr potenzielle Kunden und baust deine digitale Autorität nachhaltig aus.
Quelle: Pranjal Aggarwal, Vishvak Murahari, Tanmay Rajpurohit, Ashwin Kalyan, Karthik Narasimhan, and Ameet Deshpande. 2024. GEO: Generative Engine Optimization. In Proceedings of the 30th ACM SIGKDD Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (KDD '24). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 5–16.
Die Art, wie wir online suchen, verändert sich grundlegend. Klassische Suchmaschinen rücken in den Hintergrund – an ihre Stelle treten KI-gestützte Systeme, wie Google SGE oder ChatGPT, die direkte, kontextbezogene Antworten liefern. In dieser neuen Suchwelt entscheidet nicht mehr allein der Algorithmus, sondern die generative KI selbst.
Genau hier setzt Generative Engine Optimization (GEO) an. Wir bereiten Inhalte so auf, dass sie von KI-Systemen verstanden, verarbeitet und aktiv in Antworten eingebunden werden. Mit GEO wird deine Website zur relevanten Quelle – für Maschinen und für Menschen. Durch die gezielte Kombination aus smartem Content, sauberer technischer Struktur und strategischem Kontext schaffen wir die Grundlage dafür, dass deine Inhalte in der neuen Suchrealität bestehen. Effizient, skalierbar und nachhaltig.
Wer heute in GEO investiert, baut sich einen klaren Vorsprung auf – nicht nur für morgen, sondern für eine Zukunft, in der generative KI die Regeln der digitalen Sichtbarkeit neu schreibt.