lass machen LogoZu sehen sind drei senkrechte Balkengraues X

WordPress: Neuigkeiten aus der Web­entwicklung

WordPress-News, Änderungen und Updates für das beliebte Content Management System
Aktualisiert: April 2025

WordPress ist mit einem Marktanteil von 40 % aller Websites das beliebteste Content-Management-System, allerdings hängt seine Relevanz stark davon ab, wie und wofür es genutzt wird. Moderne Alternativen wie Webflow, Ghost oder Headless-CMS-Lösungen stellen zunehmend eine Konkurrenz dar. WordPress wird aufgrund seiner Open-Source-Natur und der aktiven Community kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Webstandards angepasst. Damit WordPress sicher und konkurrenzfähig bleibt, sind Verbesserungen und Fehlerbehebungen seitens der Entwickler notwendig. Bei uns erfährst Du die in diesem Artikel allerneuesten WordPress-News direkt aus den wichtigen Quellen und Insidern der Community!

Ist WordPress noch zeitgemäß?

Das ist wohl die wichtigste Frage, die sich Webentwickler und Hoster stellen. Ein wesentlicher Vorteil von WordPress ist seine enorme Flexibilität. Ob als klassisches CMS mit Themes und Plugins oder als Headless-Lösung mit modernen Frontend-Technologien wie React oder Next.js – es lässt sich vielseitig einsetzen.

Besonders für Blogs, Unternehmenswebsites und E-Commerce-Projekte ist und bleibt es eine solide Wahl, da es mit SEO-Tools wie Yoast oder RankMath Optimierung für Suchmaschinen ermöglicht. Auch das Full-Site Editing erleichtert die Gestaltung und Modernisierung von Websites erheblich. Zudem ist WordPress im Vergleich zu vielen SaaS-Lösungen kostengünstiger. Aber es gibt es auch Herausforderungen: Ohne gezielte Performance-Optimierung kann Wordpress langsamer sein als spezialisierte Lösungen, insbesondere wenn viele Plugins zum Einsatz kommen.

Sicherheitslücken durch unsaubere Code-Basis oder veraltete Plugins und Installationen sind bei WordPress ebenfalls ein Risiko - das sind Probleme, die durch regelmäßige Wartung minimiert werden können. Für komplexe Web-Anwendungen oder dynamische Web-Apps oft modernere Headless-Architekturen effizienter als ein traditionelles WordPress-Setup. Auch die eigene PHP-Entwicklung kann für Einsteiger eine Hürde darstellen. Im letzten Jahr hat sich bei WordPress viel verändert, lass uns mal sehen, welche News und Tipps aktuell wirklich wichtig sind.

Zu sehen ist eine Grafik, die als Symbolbild für tech. SEO steht

Ankündigung von Matt Mullenweg im Wordcamp Europe

Das WordCamp ist eine offizielle, von der Community der Open Source Software wordpress.com organisierte Konferenz rund um WordPress. Es bringt Entwickler, Designer, Blogger und Unternehmer  zusammen. Diese Veranstaltungen finden überall auf der Welt statt und bieten eine Plattform für Wissensaustausch, Networking und gemeinsames Arbeiten im Team an WordPress-Projekten. Hier erhalten Webentwickler wertvolle erste Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends.

2024 fand das Wordcamp zum Beispiel im italienischen Turin, im taiwanesischen Taipeh und in Karlsruhe statt. Im Mid-Year Update im Wordcamp Europe gab der Mitbegründer von WordPress und CEO von Automattic Inc., Matt Mullenweg, ein umfassendes Update zum Stand des WordPress-Projekts und beantwortete Fragen aus der Community. ​Er hob klar hervor, dass WordPress nach einer Phase der Stagnation wieder ein Wachstum verzeichnet. Mit den Neuerungen und Verbesserungen wird die Relevanz von Wordpress auch in der Zukunft gesichert.

Technologische Veränderungen nutzen: Künstliche Intelligenz für Wordpress

KI verändert nicht nur die Welt, sondern auch die Webentwicklung radikal. Entwickler erhalten leistungsstarke Werkzeuge und Neuerungen, um effizienter mit WordPress zu arbeiten. Websites werden personalisierter und sicherer, Nutzer profitieren von optimierten Ladezeiten und besseren Interaktionen.

Mit den neuesten Updates und Versionen wird WordPress durch leistungsstarke KI-Funktionen ergänzt. AI-gestützte Plugins und Features zur automatisierten Content-Erstellung, SEO-Optimierung oder Sicherheitsüberwachung und DSGVO erleichtern die Wartung und Verwaltung von Websites.

Während künstliche Intelligenz viele Aufgaben automatisiert, ist die menschliche Kreativität trotzdem weiterhin essenziell – besonders für innovative responsive Designs, komplexe Programmierung und strategische Entscheidungen. Die Kombination aus KI-Technologie und menschlicher Expertise wird in den kommenden Jahren die Art und Weise, wie wir WordPress gestalten und für unsere Seiten nutzen, nachhaltig verändern.

Logo WordPress

Aktuelle WordPress News zu Updates, Release und Themes

Im Jahr 2024 gab es bei WordPress mehrere bedeutende Entwicklungen, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die technische Leistungsfähigkeit der Plattform verbessert haben. Eine der wichtigsten Neuerungen war die Veröffentlichung von WordPress 6.5 "Regina" im April, das eine zentrale Schriftbibliothek einführte.

Diese ermöglicht es, Google Fonts direkt über die WordPress-Oberfläche zu verwalten, wodurch die Integration und Anpassung von Schriften deutlich einfacher wurde. Zudem brachte das Style Book neue Funktionen zur Verfolgung von Designänderungen, darunter Zeitstempel, Versionshistorien und detaillierte Zusammenfassungen.

Die Einführung der Interaktivitäts-API erlaubt es Entwicklern, dynamische Inhalte effizienter in Blöcken zu integrieren, während die Möglichkeit, Plugin-Abhängigkeiten zu definieren, die Kompatibilität und Stabilität von Websites deutlich verbessert.

Neue Möglichkeiten für Webdesign in WordPress und Option für Rollback

Im Juli 2024 folgte mit der Version WordPress 6.6 "Dorsey". Diese Version erweiterte die Designmöglichkeiten durch alternative Farbpaletten und Schriftsets und führte eine Schnellvorschau für Seiten im Bearbeitungsmodus ein.

Ein besonders praktisches Feature ist das Rollback für automatische Plugin-Updates, das es ermöglicht, fehlerhafte Updates rückgängig zu machen, um Website-Ausfälle zu vermeiden. Außerdem wurden die Gestaltungsmöglichkeiten durch Block-Stilüberschreibungen erweitert, sodass individuelle Stile für einzelne Blöcke definiert werden konnten.

Das Theme Twenty Twenty-Five und Barrierefreiheit im neuen Release

Die letzte große Veröffentlichung des Jahres, WordPress 6.7 "Rollins" im November 2024, brachte mit "Twenty Twenty-Five" ein neues WordPress-Theme, das auf maximale Flexibilität, barrierrfreie Webseiten und Anpassbarkeit ausgelegt ist. Eine weitere Neuerung ist die Zoom-Out-Vorschau für dieses Standard-Theme, mit der Nutzer ihr gesamtes Webseiten-Layout im Bearbeitungsmodus betrachten können, um ein besseres Verständnis der Seitenstruktur zu erhalten.

Zudem wurde die Möglichkeit geschaffen, benutzerdefinierte Felder für Blöcke zu definieren, wodurch sich Inhalte noch spezifischer anpassen lassen. Weitere Verbesserungen umfassten vordefinierte Schriftgrößen, die optimierte Verwaltung von Stilen und die Unterstützung des HEIC-Bildformats, das eine effizientere Speicherung und Darstellung von Bildern ermöglicht.

Das Release von ​WordPress 6.7 hat erhebliche Fortschritte im Bereich der ab 2025 wichtigen Barrierefreiheit erzielt. Insgesamt wurden über 65 Korrekturen und Verbesserungen implementiert, die darauf abzielen, die Plattform für alle Nutzer zugänglicher zu gestalten. ​

Ratgeber für WordPress gesucht?

Wir bringen Deine Webseite auf den neuesten Stand und zeigen Dir wies geht.

WordPress News: das ist in Zukunft wirklich relevant

Die Zukunft von WordPress in der Webentwicklung beinhaltet zahlreiche Innovationen und Herausforderungen. Ein zentraler Trend ist das Full-Site Editing (FSE), das es Nutzern ermöglicht, ihre gesamte Website mit dem Blockeditor zu gestalten.

Dadurch könnten klassische Page-Builder wie Elementor oder WPBakery langfristig an Bedeutung verlieren. Gleichzeitig setzt WordPress verstärkt auf Block-Themes, die eine flexiblere und intuitivere Anpassung ermöglichen, wodurch sich auch die Entwicklung von Themes verändert.

Headless WordPress und Performance Optimierung zunehmend wichtig

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der zunehmende Einsatz von Headless WordPress. Durch die REST API und GraphQL kann man WordPress nur als Backend zu nutzen, während das Frontend mit modernen JavaScript-Frameworks wie React, Vue oder Next.js entwickelt wird. Diese Trennung bietet insbesondere für komplexe und performante Webanwendungen enorme Vorteile.

In diesem Zusammenhang wird auch die Performance-Optimierung immer wichtiger. Da Google Core Web Vitals als Ranking-Faktor priorisiert, setzt WordPress verstärkt auf Technologien wie Lazy Loading, optimierte Bildformate wie WebP und effizientere Skripte. Auch serverseitige Optimierungen, beispielsweise durch Cloudflare oder Caching-Systeme, werden in Zukunft eine noch größere Rolle spielen.

Trend zu No-Code- und Low-Code-Lösungen setzt sich fort

Der Trend hin zu No-Code- und Low-Code-Lösungen setzt sich auch bei WordPress fort. Immer mehr Nutzer ohne Programmierkenntnisse greifen auf visuelle Editoren und Baukastensysteme zurück, während Entwickler sich auf API-gesteuerte Lösungen und Individualisierungen konzentrieren. Dies führt dazu, dass WordPress für Einsteiger einfacher nutzbar wird, während komplexe Webprojekte zunehmend mit Headless-Architekturen realisiert werden.

Trotz dieser Entwicklungen steht WordPress unter wachsendem Wettbewerbsdruck. Alternativen wie Webflow, Shopware und Shopify bieten moderne, einfach zu bedienende Plattformen, die insbesondere für kleine Unternehmen attraktiv sind. Gleichzeitig entwickeln sich SaaS-Modelle für WordPress weiter, wodurch Hosting, Wartung und Updates automatisiert werden. Dennoch bleibt WordPress mit seinem flexiblen Open-Source-Ansatz und der riesigen Community eine der dominierenden Plattformen für Webentwicklung.

Fazit zu den aktuellen WordPress-News

WordPress setzt 2025 weiterhin auf Modernisierung und bietet sowohl für Entwickler als auch für Anwender neue Möglichkeiten. Durch verbesserte Design- und Bearbeitungstools, optimierte Performance und eine stabilere Plugin-Verwaltung bleibt WordPress eine der führenden Plattformen für Webentwicklung.

Klassische PageBuilder verlieren jedoch immer mehr an Relevanz. WordPress entwickelt sich zunehmend von klassischen PHP-basierten Themes hin zu modularen, API-gesteuerten und performanten Lösungen. Wer WordPress langfristig nutzen möchte, sollte sich mit modernen Webtechnologien wie React, Headless CMS und AI-Integration vertraut machen.

Das Content Management System von Automattic bleibt relevant, doch die Art und Weise, wie sie genutzt und entwickelt wird, verändert sich grundlegend.

Foto vom Webdesigner Dennis

Dennis - technischer Profi der ersten Stunde

Dass man Webprogrammierung tatsächlich im Blut haben kann, beweist Dennis Menken auf eindrucksvolle Weise: Webentwicklung ist seine Muttersprache; seit dem 6. Lebensjahr beschäftigt er sich mit Programmieren. Webdesign ist dann ganz nebenbei auch noch zu einer seiner Paradedisziplinen geworden. Noch Fragen?