SEO-Marketing: Was steckt dahinter?
- Wofür steht SEO (Search Engine Optimization)?
- Was gehört zum SEO-Marketing?
- SEO und SEA im Online-Marketing
- Die Vorteile von SEO
- Wie funktioniert SEO-Marketing?
- Wie funktioniert das Google-Ranking?
- SEO lässt sich an Zahlen messen
- Für wen eignet sich SEO-Marketing?
- Wo fange ich beim SEO-Marketing an?
- Die wichtigsten Tools des Online-Marketings
- Die Vorteile von SEO
- Wann eine SEO-Agentur hilfreich ist
Hinter SEO-Marketing steckt ein effektives SEO-Konzept, mit dem Websites effektiv und langfristig im Internet sichtbar sind. Denn über 450 Millionen Nutzer greifen jeden Monat bei der Suche im Internet auf Google zurück. Damit zählt der Marktführer unter den Suchmaschinen zu den weltweit meistbesuchten Websites. Zahlen, die jeden Webseite Betreiber träumen lassen, sich aber nutzen lassen.
Durch die richtigen Marketing-Maßnahmen ziehst Du dank SEO, auch internationales SEO, nicht nur die Aufmerksamkeit der Suchmaschinen wie Google auf Dich, sondern erzielst auch mehr Traffic und Reichweite bei potenziellen Kunden. Das bedeutet am Ende mehr Umsatz für Dich und Dein Unternehmen.
Wir von lass machen zeigen, was sich hinter dem Begriff SEO-Marketing verbirgt und wie Deine Website langfristig unter den TOP-Ergebnissen im Google-Ranking landet.

Wofür steht SEO (Search Engine Optimization)?
Die Abkürzung SEO steht für die Suchmaschinenoptimierung. Das Ziel beim SEO-Marketing ist, durch gezielte Maßnahmen eine Webseite so zu optimieren, dass sie durch Google & Co. besser gefunden wird. Je höher das Ranking in den Suchergebnissen, desto mehr Besucher landen auf der Seite.
Hier zeigt sich schon, wie wichtig ein gutes SEO-Marketing für eine erfolgreiche Internetseite ist. Wer heutzutage von Kunden und Partner gefunden werden möchte, muss sich zwangsläufig mit den Algorithmen der Suchmaschinen befassen und sein Know how erweitern. Denn diese bestimmen, welche Webseiten in den Ergebnislisten ganz oben stehen und welche auf Seite 7 untergehen.
Was gehört zum SEO-Marketing?
Damit das Ziel eines höheren Rankings der Webseite zu erreichen, gibt es verschiedene Maßnahmen innerhalb des SEO-Marketings. Diese beziehen sich grundsätzlich auf drei wichtige Bestandteile:
Strategische Maßnahmen
Zu Beginn steht die Vorbereitung, denn zunächst wird ein strategisches Grundgerüst für die darauffolgenden SEO-Maßnahmen gelegt. In diesem ersten Schritt werden je nach Unternehmen zielgruppenrelevante Themen, Produkte und Content definiert. Darauf aufbauend beginnt die Keywordrecherche, bei der alle relevanten Suchbegriffe gesammelt werden.
Für gewöhnlich sind das die Begriffe, die Internetnutzer in die Suchleiste eingeben. Wenn nun der Inhalt der Webseite mit diesen Keywords gefüllt wird, stellt die Suchmaschine eine Verbindung zwischen dem Interesse des Besuchers und dem Content der Webseite her.
Onpage-Optimierung
Mit der Onpage-Optimierung geht es in das Herz der Suchmaschinenoptimierung. Denn diese SEO-Maßnahme befasst sich mit der Verbesserung des Inhalts, des Aufbaus und der technischen Struktur, also dem technische SEO, der Webseite selbst. Entspricht die Seite den Anforderungen der Suchmaschine, landet sie weiter oben im Ranking.
Wie strukturiert ist der Seitenaufbau und wie übersichtlich der Inhalt?
Daneben sind auch technische Aspekte wie die Ladegeschwindigkeit entscheidend. Wenn zum Beispiel die Bilder mehrere MB groß sind, baut sich die Seite deutlich langsamer auf. Auch das Webdesign ist nicht zu vergessen, denn benutzerfreundliche Seiten lassen sich einfacher bedienen.

Offpage-Optimierung
Alles, was nicht direkt auf der Webseite passiert, gehört zu den Prozessen der Offpage-Optimierung. Im Kern geht es hierbei um die Verknüpfungen zu anderen Seiten im Internet. Wodurch der Suchmaschinen-Algorithmus die Seite als relevant einstuft.
Wichtig dabei ist die Anzahl und die Qualität der externen Links. Das können verknüpfte Beiträge auf Social-Media-Kanälen oder Diskussionen in Foren sein. Google & Co. erkennen dadurch, dass die Seite in diesem Bereich eine Relevanz ausstrahlt und gefunden werden möchte.

SEO und SEA im Online-Marketing
Online-Marketing ist aus der digitalen Vermarktung nicht mehr wegzudenken und harmoniert wunderbar als Marketing-Mix. Durch effektive Maßnahmen werden Marketingziele und Erfolge wie die Sichtbarkeit der Marke oder der Abschluss eines Online-Geschäfts erreicht.
Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist die Nutzung des Suchalgorithmus, um das Unternehmen über die eigene Homepage, den Online-Shop oder auch die Marke an sich im Ranking ganz nach oben zu bringen. SEO als Teil des Online-Marketings lässt sich mit den richtigen Maßnahmen einfach, effektiv und nachhaltig anwenden.
SEA steht für Search Engine Advertisement und arbeitet, anders als SEO, mit Werbeanzeigen wie bei Google Ads. Dabei wird klassisch wie bei Werbung im Fernsehen gezielt für ein Produkt, eine Marke oder ein Unternehmen geworben. Solange die Kampagne läuft, wird hier ein großer Traffic erzielt, der aber auch sehr kostenintensiv ist. Auf längere Sicht ist eine effiziente SEO-Strategie erfolgreicher und nachhaltiger, auch in Bezug auf die SEO Kosten.
Die Vorteile von SEO
Die Suchmaschinenoptimierung ist so wirksam wie kaum eine andere Maßnahme im Online-Marketing. Der Einsatz von SEO hat sich besonders in den letzten Jahren für Webseiten bewährt und bringt nebenbei eine Menge Vorteile mit sich:
- SEO ist nachhaltig. Hat sich die Webseite erst mal einen Platz in den TOP-Suchergebnissen gesichert, bleibt sie in der Regel auch dort. Denn durch den Erfolg der SEO-Kampagne wächst auch die Verbreitung.
- SEO ist kosteneffizient. Während Werbeanzeigen auf Dauer schnell kostspielig werden, ist Suchmaschinenmarketing nicht nur schnell und effektiv, sondern auch übersichtlich und das Budget für SEO Leistungen kalkulierbar.
- SEO ist konstant und umsatzsteigernd. Durch die erhöhte Reichweite kommen mehr Besucher auf die Seite, das steigert den Traffic und den Umsatz der Firma konstant.
- SEO ist werbeunabhängig. Wenn die SEO-Strategie stimmt, kann auf Werbepartnerschaften und Anzeigen verzichtet werden. Damit ist das Unternehmen beim Online-Marketing autonom.
Wie funktioniert SEO-Marketing?
Wer lernen möchte, wie ein funktionierendes SEO-Marketing zu einer erfolgreichen Webseite wird, sollte zunächst die Funktion von Suchmaschinen verstehen. Mit einem Marktanteil von über 90 % ist Google dabei am relevantesten. (Quelle: Statcounter.com 05.2022)
Wie funktioniert das Google-Ranking?
Wir haben bereits gelernt, dass vor allem die Platzierung der Webseiten in den Suchergebnissen für die Besucheranzahl entscheidend ist. Wie genau der Algorithmus dahinter arbeitet und welche Bewertungsfaktoren dabei am stärksten gewichten, bleibt das kleine Geheimnis von Suchmaschinen wie Google. Allerdings gibt das umfassende Bewertungssystem dahinter Aufschluss über die Qualität und Relevanz der Website.
Denn bei der Vielzahl an Webseiten im Internet wäre es ohne den Google-Filter fast unmöglich, die gesuchten Informationen auch tatsächlich zu finden. Darum durchsucht das Rankingsystem von Google mithilfe von über 200 verschiedenen Faktoren Milliarden von Webseiten, um am Ende die für den Nutzer relevantesten und nützlichsten Ergebnisse aufzulisten. Die Gewichtung der einzelnen Faktoren ist zwar nicht öffentlich bekannt, hängen aber zum Beispiel auch an der Aktualität der Inhalte. Die laut Google wichtigsten Rankingfaktoren sollten daher in das SEO-Marketing einfließen:
- Wichtig ist dabei die Relevanz der Inhalte. Denn wer sucht, der möchte auch möglichst schnell finden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stichwörter aus der Keywordrecherche. Wenn diese auf der Seite, in den Überschriften und im Text vorkommen, erkennt das der Algorithmus.
- Damit ein Autohändler nicht einfach etliche Male das Stichwort "Auto" verwendet, analysiert die Suchmaschine auch die Qualität der Webseite. Denn der Kunde sucht womöglich auch nach Bildern, Videos und Vergleichsportale. Wichtig sind auch die Verlinkungen zu anderen, vertrauenswürdigen Websites.
- Daneben schaut sich das System auch die Nutzerfreundlichkeit der Inhalte an. So kann es vorkommen, dass gewisse Inhalte für den Nutzer zugänglicher sind und so besser abschneiden. Großen Wert legt Google dabei auf die Optimierung für Mobilgeräte und die Ladezeit der Webseite.
- Und auch der Kontext bzw. die persönlichen Faktoren des Nutzers sind entscheidend für die angezeigten Inhalte. Wichtig dabei ist der Standort des Nutzers, das genutzte Endgerät, der bisherige Suchverlauf, die Sucheinstellungen und eventuell vorher getätigte Klicks auf Google.
SEO lässt sich an Zahlen messen
Das Beste am Online-Marketing mit der Suchmaschinenoptimierung: Der Erfolg und die Leistung der Maßnahmen lässt sich ganz einfach in Zahlen darstellen. Die sogenannten KPIs (Key-Performance-Indicators) im Online-Marketing sind:
- Der organische Traffic: Wie viele Webseitenbesucher landen über die Suchmaschinen auf meiner Seite?
- Die Keyword-Rankings: Auf welcher Position landet die Website, wenn ich bestimmte Schlüsselwörter eingebe?
- Die Backlinks: Verweisen andere, vertrauenswürdige Websites mit Links auf meine Seite?
- Die Traffic-Quellen: Wie kommen Partner und Kunden auf meine Website?
- Die Absprungrate: Wie lange bleiben die Nutzer auf der Seite und wie viele Seiten werden dabei gelesen?
- Die indexierte Seiten: Wie viele Seiten werden von den Suchmaschinen erfasst und ausgewertet?

Für wen eignet sich SEO-Marketing?
Einfach gesagt: Für jeden, der eine Website im Internet besitzt. Gerade wenn sich ein Großteil des Geschäfts und der Kommunikation auf das Internet konzentriert, liefert das Online-Marketing konstanten Traffic und neue Kunden.
Dabei ist es erst mal egal, ob Du Unternehmer, Selbständig, Freiberufler oder Fachspezialist im B2B-Bereich bist. Denn gerade in weniger bekannten Branchen und speziellen Nischen führt ein gut ausgefeiltes SEO-Marketing mehr Interesse durch potenzielle Neukunden.
Es gibt nur wenige Möglichkeiten, in denen SEO-Marketing weniger sinnvoll ist. Das wäre der Fall, wenn die Zielgruppe weniger internetaffin ist, das Geschäft hauptsächlich außerhalb des Internets abläuft oder das Suchinteresse am Produkt, an den Artikeln oder am Service gering ist.
"...Suchmaschinenoptimierung gehört zu den wichtigsten Marketing-Maßnahmen, denn über die Suchanfragen gelangen die meisten Kunden und Partner auf die Website eines Unternehmens"
Wo fange ich beim SEO-Marketing an?
Vor der Generierung von Inhalten steht die strategische Frage, was für die eigene Zielgruppe relevant ist und einen Mehrwert bietet. Den darauf baut nicht nur das Suchmaschinenranking auf, sondern alle darauffolgenden Online-Marketing-Aktivitäten. Die Kombination aus Sichtbarkeit im Internet, Klickzahl der Website und Besuchsdauer sorgt für langfristigen Erfolg für das Unternehmen.
Überlege Dir also schon vorher ein paar knackige Titel und spezifische Keywords für Dein persönliches Online-Marketing. Wichtig ist dabei, dass diese Wörter auch tatsächlich von der Zielgruppe gesucht werden und zum Unternehmen passen. Damit Du gleich zu Beginn aus der Masse hervorstichst, beginne mit einer Keywordrecherche und mit:
Schritt 1: Schaffe eine Struktur
Du hast wichtigsten und relevantesten Keywords Deines SEO-Marketings ermittelt? Gut, dann geht es jetzt an die Strukturierung der Website. Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es hier in erster Linie um den Aufbau der Onpage. Stelle Dir dabei ein Online-Lexikon vor, das jedes Thema so spezifisch wie möglich beleuchtet. Denn besser als auf nur einer Seite das komplette Wissen abzubilden, ist es eine diese Themen in einzelne Unterseiten zu packen. Das bringt viele Vorteile mit sich:
- Jede Seite ist für das jeweilige Haupt-Schlagwort maximal relevant und wird von Suchmaschinen bei Suchanfragen leichter durchsucht.
- Die Struktur der Seite ist durch Kategorien und Unterkategorien klar eingeteilt, wodurch Informationen schneller gefunden werden.
- Ergänzungen zu einem speziellen Thema und neue Artikel werden leichter in die vorhandene Struktur eingebaut.
Schritt 2: Optimiere den Content
Der Schlüssel dabei ist die Qualität und der Mehrwert des Contents. Gestalte optimierte Texte dabei so benutzer- und suchmaschinenfreundlich wie möglich. Dann wird die Website auch von der Suchmaschine als gut bewertet. Das ist eine gute Art von Content Strategie. Hilfe für gutes Content Marketing bieten diese Tipps:
- Peile für jede Unterseite eine Textlänge von mindestens 1500 bis 2000 Wörtern an.
- Schreibe den Text für den Leser und erst danach für die Suchmaschine.
- Benutze Deine besten und relevantesten Keywords auch in den Überschriften.
- Glänze durch einzigartige Inhalte und optimierte Texte mit echtem Mehrwert.
Wir setzen Dein SEO-Marketing um. Melde Dich bei uns, wenn du ein Marketingbüro für SEO suchst.
Die wichtigsten Tools des Online-Marketings
Gerade im SEO-Marketing gibt es viele Tools, die Dich beim Optimieren der Website unterstützen. Manche davon sind sogar ohne weitere Kosten verbunden und bieten sich an, um Deine ausgearbeitete Strategie zu testen. Mit den passenden SEO-Werkzeugen erreicht Dein SEO-Marketing das nächste Level.
Die folgenden Anwendungsbereiche bieten sich dabei besonders an:
- Keyword-Analyse: Bei der Keywordrecherche bietet sich besonders der Keyword Planner von Google an. Aber auch Ubersuggest, Term Explorer und SEMrush haben sich bewährt.
- Ranking-Analyse: Wer, wenn nicht Google, kennt sich hierbei am besten aus? Daher zeigt die kostenlose Google Search Console schnell, wo und wie gut die Website rankt.
- SEO-Texterstellung: Damit gleich beim Erstellen von Inhalten die Kriterien von SEO eingehalten werden, analysieren Tools die Lesbarkeit und die Textqualität ‒ auch mit der Konkurrenz.
- Linkbuilding: Hilfreich beim Aufbau von Backlinks sind Tools wie Link Miner Plug-in.
- Technische SEO: Damit auch im Backend alles stimmt, helfen Tools wie Screaming Frog, Deep Crawl und Google Analytics bei der technischen Optimierung der Website.

Die Vorteile von SEO
Die Suchmaschinenoptimierung ist so wirksam wie kaum eine andere Maßnahme im Online-Marketing. Der Einsatz von SEO hat sich besonders in den letzten Jahren für Webseiten bewährt und bringt nebenbei eine Menge Vorteile mit sich:
- SEO ist nachhaltig. Hat sich die Webseite erst mal einen Platz in den TOP-Suchergebnissen gesichert, bleibt sie in der Regel auch dort. Denn durch den Erfolg der SEO-Kampagne wächst auch die Verbreitung.
- SEO ist kosteneffizient. Während Werbeanzeigen auf Dauer schnell kostspielig werden, ist Suchmaschinenmarketing nicht nur schnell und effektiv, sondern auch übersichtlich und kalkulierbar. Was SEO kostet hängt auch von dem gewählten Dienstleister ab, da sich die Preise von Anbieter zu Anbieter unterscheiden können.
- SEO ist konstant und umsatzsteigernd. Durch die erhöhte Reichweite kommen mehr Besucher auf die Seite, das steigert den Traffic und den Umsatz der Firma konstant.
- SEO ist werbeunabhängig. Wenn die SEO-Strategie stimmt, kann auf Werbepartnerschaften und Anzeigen verzichtet werden. Damit ist das Unternehmen beim Online-Marketing autonom.
Wann eine SEO-Agentur hilfreich ist
Da SEO-Online-Marketing relativ einfach zu verstehen ist und sich die SEO-Maßnahmen kosteneffizient sowie schnell umsetzen lassen, kann es grundsätzlich von jedem selbst in den Arbeitsablauf integriert werden und man kann SEO einfach selber machen. Je nach Unternehmensgröße ist SEO-Marketing also keine Frage des Könnens, sondern der Organisation. Denn es gibt viele Unternehmen, die statt des Aufbaus einer eigenen SEO-Abteilung lieber professionelle SEO-Agenturen beauftragen, statt einer gewöhnlichen Online Marketing Agentur.
Wir von lass machen als SEO-Agentur kennen uns mit SEO aus und wissen, worauf es beim SEO-Marketing ankommt. Schnell und effektiv bringen wir Deine Website in der Google-Suche und im Google Ranking ganz nach oben. Ob SEO-Beratung, Business Intelligence oder die gesamte Umsetzung – wir freuen uns darauf, Dein Projekt in unserer SEO-Agentur anzugehen.