Die Keyword Analyse ist ein zentraler Baustein für das Suchmaschinenmarketing Deiner Website. Sie steht am Anfang jeder guten SEO Strategie (beispielsweise über einen SEO Check) und ist die Grundlage für jeden weiteren Schritt Deiner Optimierung von Content, Inhaltsverzeichnis und Seitenstruktur.
Warum ist diese Optimierung wichtig? Suchmaschinen bewerten Deinen Content für bestimmte Keywords. Je besser Deine Website bewertet wird, desto höher ist ihre Position im Ranking der Google Suchergebnisse.
In diesem Artikel zeigen wie Dir, wie Du herausfindest, welche Keywords für Dich und Dein Unternehmen relevant sind. Außerdem stellen wir Dir die wichtigsten Keyword Tools für eine erfolgreiche Keyword Analyse vor. So lernst Du eine effektive SEO-Methode für Dein Online Marketing, mit der Du Dein Google Ranking maßgeblich verbessern kannst.
Keywords sind Suchbegriffe, die User bei ihrer Google Suche eingeben. Diese liefern interessante Informationen über die potenzielle Besucher Deiner Website.
Sie sind außerdem für Deine Position in den Google Ergebnissen wichtig. Webcrawler scannen das Internet nach bestimmten Keywords. Diese stellen für den Google Algorithmus eine Orientierung dar, welcher Inhalt auf einer bestimmten Seite behandelt wird. Außerdem lassen sich so Konkurrenzseiten spezifizieren, die zum demselben Thema Content veröffentlichen.
Der Google Algorithmus bewertet den Content der verschiedenen Seiten zu diesen Keywords. Je relevanter Google der Content für ein bestimmtes Keyword erscheint, desto weiter oben wird die Seite mit diesem Content im Ranking der Suchergebnisse angezeigt.
Es gibt außerdem verschiedene Arten von Keywords. Diese lassen sich in Short Tail, Mid Tail und Long Tail Keyword kategorisieren.
Shorttail Keywords: Der Nutzer sucht nach nur 1-2 Keywords, die Suchintention ist allgemein gehalten. Hier gibt es ein hohes Suchvolumen, die Conversation Rate ist allerdings gering.
Midtail Keywords: Die Suchintention des Nutzers ist spezifischer, er sucht nach 2-3 Keywords. Dadurch sinkt das Suchvolumen, die Conversation Rate steigt an.
Longtail Keywords: Der Nutzer sucht noch spezifischer z.B. nach einer ganzen Frage. Weniger Nutzer suchen spezifisch nach dieser Frage, die Conversion Rate steigt aber an.
Obwohl sie ein geringeres Suchvolumen haben, sind Keyword Kombinationen oft sinnvoller als allgemeine Suchphrasen und Ein-Wort-Keywords. Es ist leichter, mit diesen zu ranken, weil die Konkurrenz in diesem Bereich nicht so groß ist. Außerdem sind sie genauer und die Intention hinter dem Suchwort ist klarer, da sie spezifischer ist. Dadurch kannst Du viel gezielter auf die Bedürfnisse des Nutzers eingehen.
Ein-Wort-Suchen haben außerdem laut der Studie von ahrefs mit weniger als 3 % den geringsten Anteil. 60 % aller Suchanfragen bestehen aus drei oder mehr Wörtern. Long Tail Schlagwörter sind also lohnenswerter, weswegen Du sie besonders in Deiner Keyword Analyse berücksichtigen solltest.
Welches Keyword für Deine Webseite geeignet ist, kannst Du mit bestimmten Keyword Tools herausfinden. Zum einen helfen sie Dir bei der Recherche, außerdem unterstützen Dich Keywordanalyse Tools bei der Bewertung und Interpretation.
Am Anfang einer Keywordanalyse ist es sinnvoll eine Keyword Liste zu erstellen, in die Du alles einträgst, was Dir zu deinem Thema relevant erscheint. Welches Keyword Tool Du am besten nutzt und wie Du Deine Fokus Keywords herausfindest, erfährst Du in den folgenden Abschnitten.
Keywords spielen beim Thema Suchmaschinenoptimierung eine entscheidende Rolle. Sie bilden die Grundlage für eine gut funktionierende SEO Analyse und SEO Strategie.
So genannte Webcrawler scannen das Internet nach einem bestimmten Keyword. Der Google Algorithmus bewertet dann, wie viel Mehrwert die vorhandenen Texte auf der Website zu diesem Keyword liefern. Mit der Analyse kannst Du feststellen, welches Suchvolumen ein bestimmtes Keyword oder bestimmte Keyword Kombinationen haben. Wie oft suchen User also mit einer Suchmaschine wie Google danach? Hast du diese Info, kannst Du passgenauen Inhalte zu diesem Keyword auf Deiner Webseite veröffentlichen. Zu einer für Suchmaschinen optimierte Homepage zählen demnach auch immer optimierte Schlüsselwörter.
Das Ziel einer Keywordanalyse ist es im Endeffekt, durch die richtigen Schlagwörter eine möglichst hohe Position im Suchmaschinen Ranking zu haben. Egal ob Short Tail Keywords oder Longtail Keywords (Keyword Kombinationen), die richtigen Keywords findest Du durch eine Keywordrecherche. Dafür verwendest Du am besten ein Keyword Recherche Tool.
Welches Keyword SEO Tools Du für eine professionelle SEO Keyword Analyse verwenden kannst, erfährst Du weiter unten in diesem Beitrag.
In der SEO Keyword Analyse suchst, definierst und bewertest Du, welche Keywords relevant für Deine Website sind. Hinter jeder Analyse steht das Ziel, die Keywords zu identifizieren, die Deine Zielgruppe verwendet, um nach den Angeboten Deiner Website zu suchen. Diese Schlagwörter sind Teil Deiner SEO Maßnahmen und gelten als die Grundbausteine für den Content Deiner Webseite.
Wenn Du die relevanten Keywords Deiner Website kennst, kannst Du die Optimierung Deiner Inhalte gezielt daran ausrichten. Die Fragen sind also: Welche Suchbegriffe nutzt meine Zielgruppe und wie häufig wird nach diesen gesucht?
Die Ergebnisse Deiner Keyword Recherche lassen sich nun in Subkategorien einordnen. Für diese Strukturierung wird auch die Suchintention der potenziellen Kunden interessant.
Wie lange dauert ein Keyword Analyse? Dies kann ganz unterschiedliche Ausmaße annehmen. Du kannst für einen normalen Blogartikel aber ungefähr eine halbe Stunde einrechnen.
Deine potenzielle Kundschaft kann mit unterschiedlichen Suchbegriffen nach den Leistungen und Produkten Deines Unternehmens suchen. Diese gilt es nun herauszufinden. Für eine effiziente und professionelle Keyword Analyse solltest Du verschiedene Schritte und Parameter beachten.
Der erste wichtige Schritt einer Keyword Analyse ist es, Deine Zielgruppe zu definieren. Nur potenzielle Kunden Deines Unternehmens sind als Traffic auf Deiner Seite interessant. Eine Möglichkeit, um diese Gruppe zu definieren, ist das Erstellen sogenannter Buyer Personas. Dies sind Stereotype, die fiktive Käufer repräsentieren, durch die Du Dich noch gezielter in die Bedürfnisse Deiner Kunden hineinversetzen kannst.
Für die Keyword Recherche ist es außerdem maßgeblich in welcher Phase der Costumer Journey sich Deine Kundschaft befindet. Denn Suchanfragen der potenziellen Käufer verändern sich, je nachdem ob der Kunde noch ein bloßes Interesse oder eine konkrete Kaufabsicht an einem Produkt hat.
Des Weiteren solltest Du Dich fragen, welche Suchintention Deine Kundschaft verfolgt. Was möchte eine Person, die nach bestimmten Suchbegriffen sucht? Dies kannst Du herausfinden, indem Du bei Google Dein Keyword eingibst und die ersten 3 Suchergebnisse analysierst. Findest Du in den Beiträgen informativen Content oder sind es z.B. Landingpages?
Es gibt eine Reihe von guten Keyword Analyse Tools, die Dir bei der Recherche, Interpretation und Auswahl der geeigneten Schlagwörter für Deine Inhalte helfen. Ein paar dieser Tools stellen wir Dir hier vor:
Mit Google Suggest kannst Du herausfinden, welche Begriffe bei Suchanfragen zu Deinem Thema tatsächlich verwendet werden. Konkret nutzt Du dafür die Autocomplete-Funktion der Suchmaschine.
Gib dafür bei einen passenden Suchbegriff ein und Dir werden Vorschläge für weitere Kombinationen angezeigt, die darauf basieren welche Suchanfragen bisher am häufigsten getätigt wurden. Welche Suchbegriffe werden zu Deinem Thema angezeigt? Trage alles ein, was Dir als relevant für Dein Produkt oder Deine Dienstleistung erscheint.
Interessant für Dich sind außerdem die verwandten Suchanfragen zu Deinem Keyword und die Fragen, die zu dem Thema am häufigsten gestellt werden. Sie geben nicht nur Informationen über relevante Schlüsselbegriffe, sondern auch über die Suchintentionen zu ihnen. Nun hast Du einen ersten Überblick darüber, welche Suchbegriffe für Dich von Bedeutung sind.
Alternativ zur manuellen Suche kannst Du auch Suggest Tools wie z.B. Hyper Suggest verwenden, die Dir schneller und übersichtlicher verwandte Suchanfragen anzeigen.
Welche Keywords verwenden Die Webseiten, die möglichst weit vorne in den Suchergebnissen erscheinen? Entdeckst Du hier ein Suchwort, das Du bisher noch nicht gefunden hast? Welche Suchintention spiegelt sich auf den Seiten wider?
Erscheinen unter den TOP organischen Suchergebnissen z.B. vermehrt informative Ratgeber oder eher ein Online Shop? Und welche Begriffe tauchen ebenfalls häufig auf?
Auch dieses Keyword Tool hilft Dir bei Deiner Keyword Recherche. Hier könnt Du verfolgen, wie das Suchinteresse zu Deinen Keywords in den letzten Jahren war und was es für Veränderungen unterlegen ist. Des Weiteren kannst Du hier bequem Synonyme oder auch unterschiedliche Schreibweisen deines Suchwortes testen. Außerdem werden Dir verwandte Suchanfragen aufgezeigt.
Besonders spannend ist es, wenn für Dein Unternehmen saisonale Schwankungen interessant sind, da sie sich mit diesem Tool leicht nachvollziehen lassen.
Eines der Basis Tools zur Keyword Analyse ist Google Search Console. Wenn Du eine Webseite veröffentlicht hast, kannst Du mit diesem SEO Tool Dein Ranking überprüfen. Du kannst nachvollziehen mit welcher Suchanfrage in der Suchmaschinen Suche Deine Nutzer auf Deine Landingpage oder in Deinen Ratgeber gelangt ist.
Außerdem kannst Du hier auch das ein oder andere Google Keyword finden, das noch in Deiner Keyword Liste fehlt.
Wenn Du Dein Schlagwörter ermittelt hast, folgt der nächste wichtige Schritt: das Strukturieren und Analysieren.
Nehme im nächsten Schritt ein thematisches Clustering vor. Finde heraus, was die relevanten Themen sind und ordne diesen die wichtigsten Schlagwörter zu.
Ein spannender Fakt ist, dass sich in den letzten Jahren einiges in Sachen Keyword getan hat. Es ist nicht mehr nötig, für jedes Keyword, das ein gewisses Suchvolumen aufweist, eine eigene Seite auf der Webseite zu erstellen. Der Google Algorithmus hat durch Updates gelernt, semantische Zusammenhänge von Schlagwörtern zu lesen. Das hat zur Auswirkung, dass es nicht mehr nötig und tatsächlich auch nicht mehr gewünscht ist, für Keyword Varianten und Synonyme einzelne Seiten zu erstellen. Stattdessen reicht ein Text dafür aus.
Studien zeigen sogar, dass es besonders sinnvoll ist eine Seite thematisch mit mehreren inhaltlich ähnlichen Schlagwörtern aufzubauen. Webseiten auf den ersten Positionen der Suchergebnisse ranken in der Regel auch für viele andere Schlagwörter, die thematisch mit ihnen verwandt sind. Deswegen solltest Du einen großen Wert auf die thematische Strukturierung legen.
Du kannst für eine Seite nicht alle Schlagwörter gleich priorisieren und optimieren. Deswegen raten wir dazu, erst einmal mit den wichtigsten und relevantesten zu arbeiten.
Welche Begriffe Du dafür auswählen solltest, hängt von dem Volumen der Google Suche und der Conversionnähe ab. Für eine Priorisierung solltest Du mit einbeziehen, wie oft User nach dem Begriff suchen. Diesen Wert kannst Du mit verschiedenen Tools zur SEO Keyword Analyse ermitteln. Außerdem ist der Wert wichtig, wie oft ein Besucher Deiner Webseite die von Dir beabsichtigte Handlung (Kauf, Hinterlassen der Kontaktdaten etc.) durchführt. Stelle Dir zur Einordnung am besten folgende Fragen:
Als Faustregel gilt, dass Begriffe mit hoher Priorität vorrangig behandelt werden sollten und Du erst danach auf andere Schlagwörter eingehst. Du solltest alles aber relativ vom Kontext sehen. Tatsächlich kann es in manchen Beispielen auch sinnvoll sein, auf ein weniger relevantes Suchwort zuerst und vorrangig einzugehen. Die Priorisierung führst Du im Idealfall parallel zur Recherche durch.
Ein Kunde durchläuft in seinem Kaufprozess eine sogenannte Costumer Journey. Im Idealfall bist Du in allen Phasen für ihn dabei präsent. So kann er sich am Anfang z.B. nur mit einem Problem oder einer Fragestellung beschäftigen und Informationen suchen, während er am Ende schon gezielt nach einem Produkt oder Dienstleistung sucht. Normalerweise sind mehrere Kontaktpunkte nötig, bis ein Kunde den Kauf tätigt. Dies solltest Du sowohl während der Keyword Analyse als auch in Deiner Content Strategie mit einbeziehen.
Auch hier heißt es, Long Tail Keywords generieren statistisch gesehen mehr Kontakte oder Käufe, da die Nutzer spezifischer suchen. Die Conversion Wahrscheinlichkeit ist höher. Nutze aber angesichts der verschiedenen Phasen der Costumer Journey alle Werte in Deiner Keyword Analyse.
Wenn Du mit Deiner Homepage lokale Dienstleistungen oder ein Ladengeschäft bewirbst, spielt die Lokalisierung eine wichtige Rolle. Für eine lokale Firma ist es in den meisten Fällen nicht zielführend, national für ein Keyword zu ranken. Stattdessen ist es sinnvoller, die Lokalität miteinzubeziehen.
Analysiere, wie oft nach den relevantesten Keywords mit lokalem Bezug gesucht wird. Gleichzeitig solltest Du auch den Wert berücksichtigen, wie häufig nach dem allgemeinen Keywords an Deinem Standort gesucht wird. Nutze für diese Analyse am besten passende Keyword Tools.
Keywords sind ein absolut wichtiger Faktor für die SEO Maßnahmen Deiner Webseite. Eine gute Keywordanalyse zu einem frühen Zeitpunkt führt zu guten Ergebnissen und spart im Nachhinein viel Arbeitsaufwand.
Durch die Suche und Analyse von Keywords sowie durch eine erfolgreiche Strukturierung findest Du die Schlagwörter, die für Deine Nutzer geeignet sind.
Die lass machen SEO Agentur hilft Dir bei Deiner Keyword Recherche und Analyse!
Wir warten auf Deinen Anruf. Lass loslegen.