lass machen LogoZu sehen sind drei senkrechte Balkengraues X

Google Abstrafung erkennen und beheben

SEO Maßnahmen gekonnt einsetzten

Das Ranking Deiner Website fällt plötzlich rapide ab. Was ist passiert? Möglicherweise hat Google Dich für Deine SEO Maßnahmen abgestraft. Google Abstrafungen können im schlimmsten Fall verheerende Folgen für Deine Unternehmen mit sich ziehen. Sie können sogar dazu führen, dass Du Deine Sichtbarkeit bei Google komplett verlierst und Deine potenziellen Kunden Deine Webseite nicht mehr über die organische Suche finden.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für das Online-Marketing unentbehrlich geworden. Mit Hilfe verschiedener SEO Parameter hast Du die Möglichkeit, Deine Website für Suchmaschinen wie Google optimieren zu lassen. Dafür gibt es einige bekannte Richtlinien von Google, die man umsetzen kann. Es gibt die Möglichkeit, diese Richtlinien mit Tricks und Black Hat SEO zu umgehen. Das kann kurzfristig schnellen Erfolg bringen. Wenn Google die Tricks allerdings erkannt hat, musst Du mit einer Abstrafung rechnen.

In diesem Beitrag erfährst Du, mit welchen SEO Tools Du eine Abstrafung erkennst, wie Du mit ihr umgehen kannst und wie Du sie in Zukunft vermeidest. In komplizierteren Fällen solltest Du Dich weiterführend auch von einer SEO Agentur unterstützen lassen.

Was ist eine Google Abstrafung?

Eine Google Abstrafung – auf Englisch Google Penalty – ist eine Maßnahme, die Google verhängt, wenn eine Website gegen die Webmaster Guidelines der Suchmaschine verstößt.

Es gibt zwei Kategorien von Penalties: Zum einen die automatische Abstrafung durch den Algorithmus, die erfolgt, wenn ein Webcrawler beim Scannen Regelverstöße oder tiefgreifende Veränderungen am Inhalt einer Seite erkennt. Diese hat große Google Ranking Einbußen zur Folge.

Zum anderen gibt es die manuellen Maßnahmen. Dafür untersuchen Mitglieder des Search Quality Teams von Google das Internet nach Websites, die gegen ihre Richtlinien verstoßen. Außerdem beziehen sie sich dabei auch auf Meldungen und Hinweise von Nutzern. Werden diese sogenannten Quality Rater fündig, erfolgt eine manuelle Abstrafung.

Google betitelt die Penalty selbst als manuelle Maßnahme, da die Mitarbeiter aus dem Search Webspam- oder Quality-Team manuelle Prüfungen durchführen.

Die Auswirkungen von Penalties variieren. Du kannst bei einzelnen Keywords im Google Ranking einbüßen und z.B. nicht mehr in den TOP 100 erscheinen oder im schlimmsten Fall mit Deiner kompletten Webseite aus dem Google Index und damit aus den Google Suchergebnissen (SERPs) ausgeschlossen werden.

Die Google Penalty ist abhängig von der Art und Schwere Deines Verstoßes gegen die Google Webmaster Guidelines. Sie kann ein einzelnes Keyword oder auch Deine ganze Domain im Google Index betreffen.

Wie erkennst Du eine Abstrafung?

Eine Google Penalty ist an einem sehr starken Besucherrückgang erkennbar, der deutlich über normale organische Schwankungen hinausgeht. Auf eine Google Penalty könnten folgende Faktoren hinweisen:

  • starker Rückgang der Sichtbarkeit Deine Webseite
  • starke Verluste im Ranking von ganzen Websites, Unterseiten oder für ein einzelnes Keyword

Wenn Du das SEO Tool Google Search Console für Dein Monitoring nutzt, erhältst Du hier eine Benachrichtigung, dass manuelle Abstrafungen für Deine Webseiten erkannt wurden.

Außerdem bekommst Du in der Regel über Google Search Console auch weitere Informationen über eine Google Penalty. Das heißt, dass Du weißt, welche manuellen Maßnahmen gegen Dich erfolgt sind.

Wenn Deine Seite allerdings wegen einer automatischen Filterung im Ranking absteigt, bekommst Du keine direkte Nachricht darüber.

Eine Abstrafung kann aus einer Reihe von unterschiedlichsten Gründen erfolgen. Welche es gibt und wie Du sie beheben kannst, erfährst Du in den folgenden Abschnitten.

"Eine Google Penalty ist an einem sehr starken Besucher­rückgang erkennbar, der deutlich über normale organische Schwankungen hinausgeht. "

Was straft Google ab?

Das Search Quality Team straft Dich in der Regel ab, wenn Du gegen die Google Richtlinien für Webmaster verstößt.

Außerdem geht das Spam Team gegen bestimmte SEO Maßnahmen, wie das sogenannte Black Hat SEO. Hier wendet ein Webmaster gezielt Taktiken an, um den Google Algorithmus auszutricksen. Erkennt Google diese Strategie, ist eine Google Penalty sicher und Du verlierst Deine Position im Google Ranking.

In den folgenden Abschnitten findest Du eine Übersicht zu den häufigsten Abstrafungen durch Google.

Du hast gegen Google Richtlinien verstoßen

Die Google Richtlinien sollen vor schädlichem Inhalt schützen. Dazu zählt Google Inhalte, die nicht jugendfrei sind oder einen Bezug zu Terrorismus und anderen illegalen Themen haben.

Google beobachtet Websites mit diesen Themen besonders sorgfältig. Verfügst Du selbst über eine Webseite, die auch nicht jugendfreien Inhalt zeigt, solltest Du besonders genau auf die vorgegebenen Richtlinien achten.

Deine Website hat keinen Mehrwert für Deine Besucher

Content is king! So lautet mittlerweile die wichtigste Maßnahme von Google. Die Suchmaschine ist rundum aufs Content-Marketing ausgelegt. Das bedeutet für Dich: Produziere hochwertige SEO-Texte und schaffe mit den Inhalten Deiner Webseite einen wirklichen Mehrwert für Deine Besucher.

Informiere zu allen Themen rund um Dein Produkt oder Deine Dienstleistung. Beleuchte sie dabei aus vielen verschiedenen Blickwinkeln, sodass Deine Besucher auf Deiner Seite wirklich etwas lernen.

Du verwendest Keyword Spamming in Deinen Texten

Als die Suchmaschinenoptimierung noch in ihren Anfängen steckte, war es eine populäre Maßnahme, dass Betreiber von Webseiten möglichst viele Keywords in Texten platzierten, um so ihre Rankings zu verbessern. Mittlerweile wird diese Vorgehensweise als Spamming von Schlagwörtern bezeichnet und ist nicht mehr gewünscht.

Im Gegenteil, Google will, dass Du für die Besucher Deiner Website schreibst und nicht für die Suchmaschine. Die Verwendung eines Keywords sollte sich natürlich in den Text einfügen und für den Leser nicht bemerkbar sein.

Der Abfall im Google Ranking kann ein Ergebnis von Keyword Spamming sein. SEO Experten verfügen über die Expertise und Erfahrungen, wie und in welcher Dichte die Keywords in Texten erscheinen sollten. Verfügen Deine Beiträge über eine zu hohe Dichte, wird das von Google negativ im Ranking bewertet und wirkt sich negativ auf Deinen Sichtbarkeitsindex aus. Im schlimmsten Fall wirst Du abgestraft.

Du hast unnatürliche und schlechte Links gesetzt

Links spielen im Thema Google Penalty eine große Rolle. Sie sind tatsächlich der häufigste Grund für eine manuelle Penalty. Dies betrifft alle Links, die zu Deiner Seite oder von ihr weg führen.

Wenn Du z.B. defekte Links, Spam Links oder auch gekaufte Links verwendest, verstößt Du gegen die Guidelines. Google beobachtet außerdem, wenn Du zu schnell zu viele Verlinkungen Deiner Seite erhältst. Dies könnte ein Hinweis dafür sein, dass sie nicht organisch gewachsen sind, sondern gekauft.

Achte zudem auch bei Verlinkungen auf Qualität, denn nicht nur die Quantität entscheidet beim Google Algorithmus. Wirst Du von unseriösen oder schlecht bewerteten Websites verlinkt, kann sich das negativ auf die Bewertung Deiner Webseite auswirken.

Das Platzieren von Links zu Deiner Webseite stellt eine wichtige Maßnahme dar. Setzt Du diese allerdings falsch ein, kann es dazu führen, dass Du eine Penalty von Google erhältst und die Links Dir eindeutig mehr Schaden, als Nutzen.

Deine strukturierten Daten entsprechen nicht den Richtlinien

Auch die Daten, die nicht für die Besucher Deiner Website sichtbar sind, tragen zu der Bewertung von Google bei. An den sogenannten strukturierten Daten erkennt eine Suchmaschine, welchen Inhalt Deine Seite vermittelt.

Stimmen diese Daten nicht mit den Google Richtlinien überein oder markierst Du eine leere Seite bzw. Seiten, die den Besuchern keine Informationen anzeigen, kann das Google mit einer Penalty abstrafen. Achte außerdem darauf, keine Inhalte zu markieren, die irreführend sein könnten.

Zu sehen ist eine Infografik zu dem Thema Abmahnungen von Google

Du betreibst Cloaking

Wird einem menschlichen Besucher Deiner Webseite eine oder eine andere URL angezeigt als einer Suchmaschine, wird dies als Cloaking bezeichnet.

Dies ist z.B. der Fall, wenn Nutzer auf einer Seite Bilder sehen, während der Suchmaschine ein HTML Text zur Verfügung gestellt wird. Dieses Vorgehen wird durchgeführt, weil der Webcrawler HTML-basierte Inhalte besser in seinen Index aufnehmen kann. Auch bei manchen Technologien wie JavaScript hat eine Suchmaschine Probleme, diese zu lesen. Cloaking versucht, diese Schwierigkeiten zu umgehen.

Es gibt allerdings Möglichkeiten, diese Inhalte auch ohne Cloaking für den Webcrawler zugänglich zu machen. Dies ist unbedingt zu empfehlen, denn Cloaking verstößt gegen die Richtlinien und führt zu einer Penalty.

Deine Webseite beinhaltet Spam

Spam auf Deiner Website ist ein sensibles Thema, das Google ganz klar abstraft. Um nicht dagegen zu verstoßen, solltest Du z.B. nicht gekennzeichnete Werbung löschen. Diese kann als Beitrag in einem Forum oder als Kommentar getarnt sein.

Häufig sind diese Inhalte thematisch nicht passend und beinhalten auch Links, die für das Thema nicht relevant sind.

Welche Arten von Google Penalties gibt es?

Es gibt verschiedenen Arten von Google Penaltys. Sie fallen grundsätzlich in eine der zwei folgenden Kategorien: Manuelle oder automatische Abstrafungen durch den Algorithmus.

Zu sehen ist eine Spinne auf der linken Seite und eine Figur auf der rechten Seite. Hier geht es um die Abstrafungen durch Google

Manuelle Maßnahmen

Deine Website kann durch eine manuelle Maßnahme betroffen sein. Ist es so weit, hat ein Mitarbeiter aus dem Team für Search Quality und Webspam aktiv eingegriffen. Des Weiteren nimmt Google Hinweise über Verstöße von anderen Usern entgegen.

Die Liste der Gründe dafür ist lang. Auf Deiner Website könnte Spam, unnatürliche Verlinkungen, versteckte Texte etc. entdeckt worden sein. Zusammengefasst: Alle Faktoren, die verwendet werden, um den Suchindex zu manipulieren. Du siehst, ob Du manuell abgestraft wurdest, in den Benachrichtigungen von Google Search Console.

Diese manuellen Sanktionen gibt es, weil Suchmaschinen immer wieder versucht werden auszutricksen. Dies führt dazu, dass nicht die Qualität der Website und des Contents über das Ranking entscheidet. Die Sanktionen können bei größeren Vergehen dazu führen, dass Deine ganze Domain oder einzelne Seiten Deiner Webseite nicht mehr in den Google Suchanfragen angezeigt werden.

Automatische Abstrafungen durch Core Updates

Diese können auf verschiedenen Ebenen Deiner Website unterschiedliche Folgen mit sich bringen. Sie können zu elementaren Änderung in den Google Rankings führen. Die Sichtbarkeit Deiner Seite bricht schlagartig ein.

Automatische Penalties kommen zustande, weil Google immer wieder Algorithmus Updates durchführt. Zu den bekannten Kern-Updates – auch Core-Updates genannt -, die in den letzten Jahren stattfanden, zählen das Panda-, das Penguin- und das Hummingbird- sowie das Mobile-Update.

Webcrawler scannen in diesem Zuge alle Websites und Unterseiten, um festzustellen, welche von den Änderungen betroffen sind, wo hinsichtlich der Positionen in Rankings, Veränderungen vollzogen werden. Erfüllt Deine Webseite nicht die neuen Faktoren, wird sie abgestraft und verliert wertvolle Punkte in der Sichtbarkeit.

Fast täglich lassen sich durch diese Updates kleine Veränderungen feststellen. Es ist besonders schwer damit umzugehen, weil wir meistens wenig Informationen über die Inhalte der Updates erhalten. Besonders brisant ist auch, dass wir meist nicht wissen, wann so eine Änderung durch die Suchmaschine erfolgt. Eine Ausnahme stellt das Mobile Update dar, das frühzeitig für alle Webmaster angekündigt wurden und sie die Chance erhielten, sich frühzeitig mit dieser neuen Maßnahme auseinanderzusetzen und sich anzupassen.

Was sind die Auswirkungen einer Google Penalty?

Da in Deutschland neben Google fast keine andere Suchmaschine genutzt wird, ist die Position im Google Ranking ein sehr entscheidender Faktor über Erfolg oder Misserfolg Deines Unternehmens.

Keyword Ebene

Auf dieser Ebene fällt die Google Penalty noch am mildesten aus. Hast Du Dir hier einen Verstoß geleistet, bedeutet das, dass ein oder mehrere Keywords in den Suchergebnissen bei Google Ranking Einbußen heben. Dies betrifft dann aber nur diese bestimmten Suchbegriffe, während alle anderen nicht weiter davon betroffen sind.

Am einfachsten erkennst Du, ob Deine Website von einer Keyword Penalty bestraft ist, wenn Dein Ranking für bestimmte Keywords plötzlich drastisch abfällt.

URLs und Verzeichnisebene

Etwas schwerwiegender ist es, wenn die Google Penalty nicht nur bestimmte Keywords, sondern eine URL betrifft. Dies bedeutet, dass eine bestimmte Seite Deiner Website auf einmal eine massiv schlechtere Position in den Google Suchergebnissen hat.

Mit bestimmten Tools lässt sich einfach nachvollziehen, ob eine URL oder ein Verzeichnis abgestraft wurde.

Domain Ebene

Die Effekte einer Google Penalty auf Domain Ebene beziehen sich im Gegensatz zu der URL Ebene auf Deine gesamte Website. Wenn Deine Website zu bestimmten Suchbegriffen immer auf den vorderen Positionen von Google erschien und nun erst ein paar Seiten später, ist dies wahrscheinlich der Fall.

Wenn die Abstrafung Deine gesamte Domain betrifft, kann das für Dich und Deine Unternehmen tiefgreifende Einbußen mit sich bringen. Die Sichtbarkeit Deiner Website und der Kontakt zu potenziellen Kunden werden erheblich verringert.

Index Ebene

Eine Entnahme vom Index ist das absolute Worst-Case-Szenario. Deine Website ist damit gar nicht mehr bei Google gelistet. Sie erscheint auch nicht, wenn spezifisch nach ihr gesucht wird.

Das ist eine Einbuße von Sichtbarkeit, das einen massiven Schaden für Dich und Dein Unternehmen bringen kann.

Vermeide eine Abstufung von vorneherein

Schon wenn Du Deine Website erstellst, kannst Du die Webmaster Richtlinien im Blick behalten. Google wird Dich mit einer guten Position in den Rankings und mehr Sichtbarkeit belohnen!

Es lohnt sich viel mehr, von Anfang an den Google Richtlinien zu folgen, anstatt permanent Schlupflöcher zu suchen und Black Hat SEO anzuwenden. Damit riskierst Du eine Abstufung und Strafe. Achte stattdessen für Deine Websites auf guten Content, ein klares Sitemap, eine gut strukturierte Navigation und sinnvolle interne Links.

Google hat als die mit Abstand populärste Suchmaschine in Deutschland einen großen Einfluss auf den Markt. Lass Dich davon nicht einschüchtern, sondern arbeite folgende Google SEO Maßnahmen Schritt für Schritt ab.

Einzigartigen SEO Content mit Mehrwert erstellen

Der Google Algorithmus legt mittlerweile einen großen Wert auf den SEO Content. Besonders wichtig ist dabei, dass die Inhalte Deiner Websites Unikate sind. Für Kopien verhängt Google eine Strafe.

Anstatt Inhalte zu kopieren, solltest Du Dir Gedanken dazu machen, welche Inhalte auf Deiner Website für Deine Kunden einen wirklichen Mehrwert darstellen. Google belohnt qualitativ hochwertige und aktuelle Texte und bewertet „thin“ Content als negativ.

Lege also großen Wert auf Deinen Content und ergänze oder lösche jede Seite, die keine wichtigen Informationen für Deine Kunden bereithält. Die Suchmaschine Google bestraft eine sinnlose und überladene Verwendung von Keywords in SEO Texten mittlerweile genauso ab wie Duplikate.

Linkaufbau und -verkauf vermeiden

Vermeide es unbedingt, Links zu kaufen oder einen unnatürlichen Linkaufbau einer anderen Art durchzuführen.

Es ist stattdessen möglich nachzuhelfen, indem Du Deine eigene Webseite und Beiträge auf Deinen eigenen Social-Media-Plattformen verlinkst. Außerdem kannst Du Dich aktiv in thematisch passenden Foren beteiligen und an geeigneten Stellen auf Beiträge Deiner Seite verweisen.

Variiere Deine Ankertexte für Links

Durch die Ankertexte für Links erhalten die Nutzer Informationen darüber, wohin sie durch ihn weitergeleitet wird. Deswegen sollten diese Texte besonders prägnant und aussagekräftig sein.

Achte darauf, dass Du keine URL als Ankertext verwendest und vermeide allgemeingültige Platzhalter. Nutze stattdessen Variationen von Linktexten – auch für dieselben Links. Diese Maßnahme wird sich in Deinem Ranking positiv auswirken.

Passe Deine Website für Mobilgeräte an

Für die Suche bei Google benutzen immer mehr User Smartphone und Tablet. Auch Google hat mit Mobile First darauf reagiert und legt sein Augenmerk in erster Linie auf die mobilen Versionen von Webseiten.

Ist Deine Website nicht auf die Nutzung mit mobilen Endgeräten angepasst, hat das eine elementare Auswirkung auf Dein Google Ranking. Nutzer sollen z.B. durch Responsive Webdesign auch in der mobilen Version auf alle Ressourcen Zugriff haben.

Abgestraft worden?

Wir helfen Dir dabei, dieses Problem zu lösen.

Abgestraft – Wie gehst Du damit um?

Erst einmal heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Führe eine umfangreiche Analyse mit Google Search Console durch, bevor Du in Panik irgendwelche Änderungen an Deiner Website durchführst. Investiere stattdessen erst einmal ausreichend Zeit in eine dezidierte Ursachenforschung. Nimm dabei folgende Fragen besonders in den Blick:

  • Zu welchem Zeitpunkt fing Dein Ranking an, zurückzugehen?
  • Welches Keyword betrifft dies?
  • Ist die ganze Webseite oder nur einzelne Unterseiten betroffen?
  • Welche Maßnahmen hast Du zu dem betreffenden Zeitraum durchgeführt?

Gehe nun alle Maßnahmen durch und überlege, welche die Ursache für die Abstrafung sein könnte. Dies ist unbedingt notwendig, um die Google Penalty zu revidieren.

Es gibt verschiedene Arten der Strafe, in die unterschieden wird. Wurden Core Updates durchgeführt oder betrifft Deine Abstrafung manuelle Maßnahmen? Dies alles sind wichtige Faktoren für den Versuch, die Google Penalties wieder zu beheben.

Wie lange geht die Google Penalty?

Vor allem die Schwere der Abstrafung ist entscheidend dafür, wie lange es dauert, bis diese wieder Schritt für Schritt aufgehoben wird. Es kann eine Weile dauern, bis Du wieder bei Suchanfragen gefunden wirst.

Während automatische Penaltys, die durch Updates ausgelöst werden, zum Teil eine unbestimmte Laufzeit haben, wenn die Ursache nicht gefunden wird, gestalten sich manuelle Penalties übersichtlicher.

Manuelle Strafen werden nur über einen gewissen Zeitraum verhängt. Hast Du die Ursache für Deine Strafe beseitigt, kannst Du außerdem einen Antrag stellen und die Penalty wird ggf. früher aufgehoben.

Möglichkeiten, die Google Penalties zu beheben

Du hast die Möglichkeit verschiedene Maßnahmen durchzuführen, wenn Du gegen die Webmaster-Richtlinien von Google verstoßen hast.

Wenn alles gut geht, kannst Du darauf hoffen, dass die Maßnahme aufgehoben und Deine Website wieder in den Suchergebnissen angezeigt wird. So gehst Du mit algorithmischen und manuellen Bestrafungen um:

Automatische Abstrafung

Ein Grund für die Penalties können Algorithmus Updates sein: Google führt Updates durch und Deine Seite entspricht auf einmal nicht mehr den neuen Regeln. Ein Beispiel für so ein Core Update war das durchgeführte Panda-Update.

In der Regel kündigt Google die Updates nicht an. Das Mobile First Update war eine Ausnahme. Ansonsten ist es Deine Aufgabe oder die Deiner Agentur alle Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung langfristig und regelmäßig durchzuführen, um einer algorithmischen Penalty zu entgehen. Es ist besonders wichtig, dass Du Deine Webseite immer auf dem neusten Stand hältst.

Mache einen sorgfältigen Site-Check und analysiere das Linkprofil auf der Ebene der Keywords, einzelner URLs, den Unterseiten und der gesamten Domain. Durch eine Site Abfrage kannst Du sicherstellen, welche Seiten nicht indexiert sind. Eine fehlende Indexierung spricht für Probleme auf diesen Unterseiten.

Findest Du die Ursache nicht, kann die Beseitigung natürlich schwierig werden und Du musst unter Umständen abwarten, bis erneut ein Update durchgeführt wird. Das kann Wochen oder Monate in Anspruch nehmen.

Manuelle Maßnahmen

Wenn Du in der Google Search Console entdeckt hast, dass Google manuelle Maßnahme gegen Dich verhängt hat, musst Du nach der Analyse Deiner Website versuchen, die einzelnen Punkte zu bereinigen.

Search Console zeigt Dir normalerweise auch an, welche manuelle Maßnahme verhängt wurde. Diese gilt es nun zu beheben. Das betrifft oft den Content. Untersuche deswegen jeden Beitrag nach Verstößen wie Thin und Duplicate Content. Überarbeite oder lösche die betreffenden Stellen.

Mit der Meldung Spam Maßnahmen weist Google Dich außerdem darauf hin, dass Du ein Problem mit Spam hast. Ist Deine Seite besonders schlimm von Spam betroffen, kann Google diese als vollkommen irrelevant bewerten und sie aus dem Index nehmen. Hier hilft es nur noch, Deine Seite ganz neu zu gestalten.

Ist die Ursache für Deine Penalty ein unnatürlicher Aufbau von Links, musst Du hier ansetzen. Stoße umgehend die Entfernung der betreffenden Links an.

Hast Du alles behoben, musst Du abwarten. Es kann eine Weile dauern, bis die Abstrafungen wieder aufgehoben werden. Ein Ausschluss aus dem Google Index ist z.B. immer eine Maßnahme, die manuell getroffen wird. Das bedeutet, dass sie auch nur wieder manuell durch eine Person behoben werden kann.