lass machen LogoZu sehen sind drei senkrechte Balkengraues X

Google Analytics

Das Web-Analyse Tool einfach erklärt

Was ist Google Analytics für ein Tool?

Google Analytics zählt zu den bekanntesten Webanalyse Tools und ist ein innovatives Analysewerkzeug, mit dem Du die Entwicklung Deiner Website immer genauestens im Blick hast. Mit diesem nützlichen SEO Check Analyse-Tool kannst Du Deine Webseite stetig kontrollieren und die Performance professionell nachvollziehen.

Auf Basis verschiedener KPIs (Key-Performance-Indicator) werden Dir wichtige Daten rund um Deine Website zur Verfügung gestellt. Neben Informationen zur Besucheranzahl und Besuchsdauer erhältst Du auch Statistiken zum Nutzerverhalten Deiner Kunden. Diese kontinuierliche Analyse ist möglich durch die Einbindung des Analytics Tracking-Codes in den Code Deiner Webseite.

Google Analytics ermöglicht Dir also mit seinen Funktionen ganz einfach, den Erfolg Deiner Webseite zu steigern und Deine Seite an den richtigen Stellen zu optimieren.

Welche Vorteile bietet Google Analytics?

Im Online-Marketing reicht es auch für eine Webdesign Agentur schon lange nicht mehr aus, eine Webseite zu gestalten und sie online zu stellen. Die Sichtbarkeit und das Google Ranking spielen mittlerweile eine große Rolle. Um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, bedarf es entscheidende SEO Maßnahmen auf seiner Seite umsetzen und einen ständigen Überblick über das Nutzerverhalten zu erhalten.

Google Analytics bietet Dir genau diese Möglichkeit. Durch die Einbindung von Google Analytics Tracking Code in dem Code Deiner Website, erhältst Du als Seitenbetreiber eine permanente Datenanalyse über Besucheranzahl, Besucherverhalten und zur Verweildauer Deiner Website-Besucher. So wirst Du mit relevanten Informationen versorgt, die Dich bei der Optimierung Deiner Webseite unterstützen und zur optimalen Planung Deiner Marketing-Kampagnen führen.

Mit Google Analytics steht Dir ein professionelles Webanalyse-Tool zur Verfügung, über das Du aussagekräftige Erkenntnisse über die Nutzung Deiner Webseite erhältst und sich Marketing-Maßnahmen gezielt messen lassen.

Vorteile von Google Analytics im Überblick

  • Gesammelte Daten können exportiert werden, um diese mit weiteren Tools und BI-Lösungen analysieren zu können
  • Verknüpfung mit anderen Google Diensten (Google Search Console, Google Ads)
  • Verbindung mit sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram und Twitter)
  • Messung von Ladezeiten
  • E-Commerce Tracking
  • Tools zur In-Page-Analyse enthalten

Was sind die Ziele von Google Analytics?

Dabei werden ausgewählte Ziele verfolgt, die zur Verbesserung diverser Maßnahmen führen sollen. Dazu zählt es, den Content zu verbessern, technische SEO-Maßnahmen zu optimieren und Deine Zielgruppe besser zu verstehen, um die Anzahl der Besucher sowie deren Verweildauer zu erhöhen oder auch die Interaktion auf verschiedenen Marketing-Channels voran zutreiben.

"Das Analytics Tool stellt Dir weitreichende Informationen und Daten zur Verfügung, um ungenutzte Potenziale auf Deiner Webseite nachzuvollziehen und aufzudecken."

Ziele Deines Unternehmens

Ganz gleich, wie die Unternehmensziele im Detail aussehen, mit Google Analytics kannst Du den Erfolg Deiner Marketing-Maßnahmen analysieren, die Conversion Rate messen und die Customer Journey auf Deiner Website besser nachvollziehen. Mit diesen generierten Daten lässt sich Dein Online-Marketing-Management systematisch anpassen und Deine Zielgruppe genau erreichen.

Bereitgestellte Informationen Google Analytics im Überblick

✓ Anzahl der Besucher auf Deiner Website

✓ Besuchsdauer der Nutzer

✓ Demografische Informationen des Nutzers (Alter, Geschlecht, Standort, Sprache)

✓ Browser, die von den Besuchern verwendet werden

✓ Quelle der Besucher über Suchmaschinen, Backlinks etc.

✓ Suchbegriffe, durch den Besucher auf Deine Seite gelangt ist

✓ Endgeräte von Nutzern

Wie funktioniert die Anmeldung bei Google Analytics?

Damit Du Dich problemlos bei Google Analytics anmelden kannst, haben wir Dir eine kurze Anleitung erstellt.

Konto auswählen

Um Google Analytics nutzen zu können, ist eine Anmeldung in dem Tool notwendig. Du kannst für Deinen Analytics Account ein bereits verfügbares Google-Konto wählen oder Dir kostenfrei ein neues Google-Konto erstellen, welches später mit Deinem Google Analytics Konto verknüpft werden soll. Danach erfolgt die Passworteingabe.

Informationen eingeben

Nach der Passworteingabe erscheint ein weiteres Feld zur Eingabe von Informationen, um Dein Google Analytics Konto zu erstellen und dieses mit Deinem Google-Konto zu verknüpfen.

Einstellung zur Datenfreigabe

Hierüber triffst Du Deine persönlichen Einstellungen, wozu Du Google Analytics nutzen möchtest und welche Messungen bei der Webanalyse genau vorgenommen werden sollen. An dieser Stelle musst Du wissen, dass Du diese Analysedaten mit Google vollständig teilst. Hier triffst Du also eine Entscheidung zu Deinem eigenen Datenschutz.

Property einrichten

In diesem Schritt musst Du alle Daten eingeben, die sich auf Deine Webseite beziehen.

  • Website-Name: Hier kannst Du einen eigenen Namen erstellen oder einfach die URL Deiner Website verwenden.
  • Website-URL: Hier musst Du Deine Domain integrieren – www.meineWebadresse.de
  • Industrie: Hier kannst Du auswählen, in welchem Bereich oder in welcher Branche Du tätig bist. Diese Eingabe ist optional.
  • Zeitzone: Für eine korrekte Auswertung müssen die registrierten Zeiten übereinstimmen.
  • Account Name: Am besten eignet sich hierfür Deine Webadresse bzw. Deine Domain.

Zustimmung der Nutzungs­bedingungen

Um mit Google Analytics fortzufahren, musst Du den aufgeführten Nutzungsbedingungen zustimmen. Du solltest diese aufmerksam lesen, denn durch die Einbindung von Google Analytics erhält Google eine Vielzahl an Daten von Deiner Webseite.

E-Mail Kommunikation

An dieser Stelle kannst Du die E-Mail Einstellungen vornehmen. Du kannst festlegen, ob Google Analytics Dir über alle oder nur über bestimmte Ereignisse eine automatische Benachrichtigungs-E-Mail an Deine E-Mail-Adresse senden soll. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn man sich nicht täglich in das Tool einloggt, aber trotzdem immer alles im Blick haben möchte.

Installation Tracking Code

Damit das Tracking Deiner Webseite überhaupt möglich ist, muss der Tracking-Code für das Tool in dem HTML-Code Deiner Seite eingebaut werden. Einfach den Code, den Google für Dich indiziert, kopieren und in den Head-Bereich Deines HTML-Codes einfügen und speichern. Für eine datenschutzkonforme Nutzung, muss die IP-Adresse des Nutzers anonymisiert werden, um zu verhindern, dass die IP-Adresse von Google Analytics komplett ausgelesen werden kann.

Verknüpfung mit Webanalyse-Tools von Google

Verknüpfung mit der Google Search Console

Mit der Google Search Console wird Dir ein weiteres Analysetool zur Verfügung gestellt, welches Dich ebenfalls bei der Suchmaschinenoptimierung unterstützen kann. Über diesen kostenlosen Dienst kannst Du die Präsenz Deiner Website in den Google Suchergebnissen überwachen.

Die Dienste der Search Console lassen sich mit Google Analytics verknüpfen. Durch die Verknüpfung beider Dienste werden Dir umfangreiche SEO-Daten sowie Berichte bereitgestellt, mit denen Du gezielt Fehlerquellen bearbeiten und Optimierungen gezielt vornehmen kannst. Zudem kannst Du den Traffic auf Deiner Seite genau überblicken.

Verknüpfung mit Google Ads

Mit Google Ads kannst Du Deine potenziellen Kunden gezielt über die Schaltung von Onlineanzeigen auf Deine Webseite führen. Die Verknüpfung mit Google Analytics bringt den Vorteil mit sich, dass Dir umfangreiche Informationen und Daten zum Traffic auf Deinen Seiten zur Verfügung gestellt werden, nachdem die Nutzer auf Deine Anzeige geklickt haben. Dazu erhältst Du ein umfangreiches E-Commerce-Tracking zu Deinen Kampagnen und kannst das Verhalten Deiner Nutzer genau analysieren, um Deine Online-Marketing-Strategie zu verbessern.

Webanalyse Tool Google Analytics: Die wichtigsten Begriffe

Um die Auswertung Deiner Google-Analytics-Berichte sicher zu verstehen, solltest Du die Definition der wichtigsten Begriffe kennen. Wir geben Dir einen kurzen Überblick, mit dem Dir die Anleitung einfach gelingt.

Dimensionen und Metriken

Was ist eine Dimension und der Messwert in Google Analytics?

Die Dimension ist das Merkmal oder die Besonderheit, die Du messen möchtest bzw. über die Daten erfasst werden sollen. Wenn Du zum Beispiel Information darüber erhalten möchtest, aus welcher Stadt oder aus welchem Land Deine Nutzer auf Deine Webseite zugegriffen haben, gibt es die Dimension Stadt bzw. Land. Hierüber erhältst Du eine Übersicht in Form einer Tabelle, in der die Dimensionen untereinander in Zeilen angezeigt werden.

Die mit den Dimensionen verknüpften Daten sind die sogenannten Messwerte. In dem Messwert wird Dir die Anzahl der Nutzer aus der jeweiligen Stadt oder dem jeweiligen Land angezeigt. Die Angaben der Messwerte werden in der Tabelle in Spalten dargestellt.

Umfang

Was ist eine Umfangs-Ebene bei Google Analytics?

Google Analytics erfasst alle Dimensionen und Messwerte in einer sogenannten Umfangs-Ebene. Hierbei handelt es sich um vier verschiedene Ebenen, auf die der Umfang festgelegt werden kann: Benutzer, Sitzung, Treffer, Produkt. Bei einem E-Commerce-Tracking wird der Messwert zum Beispiel auf der Umfangs-Ebene Produkt angewendet.

Website-Funktionen mit Google Analytics auswerten

Site-Search

Die meisten Webseiten bieten ihren Nutzern neben einem Inhaltsverzeichnis auch eine Suchbox mit Suchfunktion an. Hierüber kann der Nutzer auch auf direktem Wege an seine gewünschten Informationen, Produkte oder Leistungen auf der Webseite gelangen. Google Analytics bietet auch hierzu eine spezielle Funktion an, das Verhalten der Nutzer über die Suchfunktion zu analysieren

Plug-ins

Mit Google Analytics kannst Du soziale Nutzerinteraktionen auf Deiner Webseite beobachten. Zum Beispiel, wenn Du Plug-ins von Social-Media-Plattformen auf Deiner Webseite eingebunden hast, kannst Du sehen, auf welches Plug-in Nutzer für eine soziale Interaktion klicken und welche Seiten weiterempfohlen oder geteilt werden.

In-Page-Analyse

Mit dieser Seiten-Analyse erhältst Du von Google Analytics eine Visualisierung der Linkklicks auf Deiner Webseite. Du kannst genau erkennen, welche Links auf Deiner Seite wie oft geklickt wurden und wie sich die Klicks über die alle Seiten verteilen. Über diese Funktion kannst Du das Verhalten Deiner Nutzer innerhalb Deiner Seite besser verstehen.

Willst Du analysieren?

Wir unterstützen Dich bei der Analyse Deiner Kunden.

Online-Marketing gezielt auswerten

Um als Unternehmen im Online-Marketing erfolgreich zu sein, bedarf es konsequenter und zielgerichteter Analysen der eigenen Websites. Hierfür eignen sich Webanalyse-Tools wie Google Analytics ideal. Die umfangreichen Informationen und Berichte geben Dir Rückschlüsse über das Nutzer- und Kaufverhalten Deiner Kunden auf Deiner Webseite und dienen einer zielgerichteten Optimierung von Online-Marketing-Maßnahmen.

Content

Den richtigen Content für seine Zielgruppe zu erstellen, zählt zu den Erfolgsfaktoren im Online-Marketing. Finde mit dem Google analytics checker heraus, welcher Content auf Deinen Seiten für die Besucher am interessantesten ist und nutze diese Daten, um Deine Online-Marketing-Kampagnen auf allen Seiten zu verbessern. Eine professionelle Keyword-Recherche hilft Dir ebenfalls Deinen Content zu verbessern. Mit unserer Keyword-Recherche-Anleitung geben wir Dir hinreichend Tipps, wie Dir das auch selbst ganz einfach gelingt.

Social Media

Google Analytics ermöglicht Dir, detaillierte Daten aus Deinen sozialen Netzwerken zu erhalten. Hierüber kannst Du den Traffic der entsprechenden Quelle anhand einer grafischen Darstellung nachvollziehen und analysieren.

Blog

Für die erfolgreiche Gestaltung und Verwendung eines Blogs, ist es wichtig nachzuvollziehen, wie viele Seitenaufrufe Dein Blog im Gegensatz zu Deinen anderen Seiten hat oder über welche Seiten Deine Nutzer auf Deinen Blog kommen. Google Analytics bietet Dir auch hierzu ausreichend Hinweise, welcher Text oder welche Beiträge für Deine Zielgruppe wichtig oder besonders relevant sind. Dabei hilft auch der richtige Einsatz von SEO Marketing.

Echtzeitdaten über Besucher auf Deiner Webseite erhalten

Mit den Echtzeitinformationen von Google Analytics erhältst Du einen sofortigen Einblick über den Traffic auf Deiner Website. Du kannst in Echtzeit beobachten, wie viele Nutzer sich aktuell auf Deiner Seite befinden und wie viele Besucher einen Computer oder ein mobiles Gerät nutzen.

Übersicht

Mithilfe der Übersicht kannst Du Informationen und Daten selektieren, die für Dich von Bedeutung sind. Hierzu zählen zum Beispiel die Anzahl aller Seitenaufrufe pro Sekunde und Minute oder Verlinkungen anderer Webseiten auf Deine Webseite oder relevanten Daten zum Standort der Nutzer. Zudem lassen sich auch Inhalte analysieren, die für Deine Nutzer relevant sind und welche Conversions darüber erzielt worden sind.

Besucherquellen

Die sogenannten Besucherquellen informieren Dich darüber, woher Dein Traffic genau kommt. Darüber lassen sich Rückschlüsse ziehen, wo und wie Deine Zielgruppe im Internet unterwegs ist. Außerdem bietet Dir die Plattform einen Einblick über Deinen organischen Webseiten-Traffic – also, ob Deine Nutzer über Suchmaschinen oder über Backlinks auf Deine Seite gelangt sind. Aber auch über den Traffic, der durch das Schalten bezahlter Anzeigen generiert worden ist, erhältst Du eine umfangreiche Übersicht. Hierüber kannst Du Deine Marketing-Maßnahmen gezielt weiter verfolgen oder entsprechend optimieren.

Standorte

Analytics gibt Dir eine Übersicht, über die Standorte, an denen Deine Seite prozentual am meisten aufgerufen wird. Mithilfe dieser Funktion lassen sich Google Ads zielgerichtet planen und aussteuern.

Fazit Google Analytics

Mit Google Analytics gehst Du einen Schritt weiter in Richtung Zukunft. Um heutzutage auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, nutzen Unternehmen professionelle Tools zur Datenanalyse Ihrer Website. Mit den ausführlichen Berichten und Abwertungen der Analytics-Tools lassen sich Unternehmensziele nachhaltig erreichen und gezielt umsetzen. Deine gesamte Online-Marketing-Strategie lässt sich darauf aufbauen, da das Analysieren des Nutzerverhaltens enorme Fortschritte bringt, seine Zielgruppe kennenzulernen und besser zu verstehen.