Kann ChatGPT SEO-Texte optimieren?
ChatGPT für SEO zu nutzen klingt wie ein wahr gewordener Traum für viele Webseitenbetreiber. Aber ist das wirklich möglich und kann ChatGPT SEO für Deine Webseite durchführen? ChatGPT für SEO zu ignorieren, wäre eine verpasste Gelegenheit. Mit dem Aufstieg der KI und der Zunahme von sprachbasierten Suchanfragen wird ChatGPT zu einem wichtigen Bestandteil der digitalen Landschaft. Unternehmen, die ihre SEO-Strategien an diese Entwicklungen anpassen, können einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen. Erfahre darüber, wie Du ChatGPT für Deine Artikel und Beiträge nutzen kannst und nutze unsere Anleitung für Deine SEO-Texte mit ChatGPT!
Wie funktioniert ChatGPT wirklich?
Lass uns erst einmal einen Blick auf die Funktionsweise und das Modell werfen, das ChatGPT zugrunde liegt: Vereinfacht gesagt ist ChatGPT ein ziemlich cleverer KI-Chatbot, der vom Unternehmen Open AI entwickelt wurde und seit 2022 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Dahinter steckt eine künstliche Intelligenz (KI), die mit riesigen Mengen an Daten aus dem Internet trainiert wurde – also zum Beispiel mit unterschiedlichem Content: Büchern, Artikeln, Webseiten, Foren und vielem mehr.
Durch dieses Training mit einer großen Datenbasis kann ChatGPT erstaunlich gut mit Menschen in Sprache kommunizieren. Du kannst ChatGPT über Prompts Fragen stellen, Dir Texte zu einem Thema schreiben oder überarbeiten lassen, Ideen brainstormen, Texte zusammenfassen und strukturieren oder sogar Code schreiben und erklären lassen – und meistens klingt das Ergebnis der künstlichen Intelligenz ziemlich menschlich.
Technisch gesehen basiert der Chatbot ChatGPT auf KI-Sprachmodellen. Die Abkürzung GPT steht für "Generative Pre-trained Transformer". Das Modell erkennt in den eingegebenen Prompts Muster in der Sprache und gibt auf Eingaben der Nutzer möglichst passende Antworten zu einem Thema aus.
Das Modell von ChatGPT hat also gelernt, wie Menschen in bestimmten Situationen typischerweise Fragen stellen und liefert Dir die entsprechenden Antworten anhand der vorhandenen Informationen im Web. Das Modell von ChatGPT von Open AI hat allerdings nur Informationen zur Verfügung, die bis Ende 2023 bekannt waren und kann den erstellten Chat nicht auf Wahrheitsgehalt prüfen. Wenn Du eine Version von ChatGPT nutzt, die Internetzugang hat, kann die KI aber auch aktuelle Informationen aus dem Web ziehen.
Kann man durch künstliche Intelligenz Zeit beim Texten sparen?
Die Erstellung von SEO-Texten erfolgt mit ChatGPT effizient und spart Zeit, da auf diese Art große Mengen an Inhalten schnell produziert werden können. Zudem passt sich ChatGPT flexibel an verschiedene Themen und Branchen an, sodass die generierten Inhalte sowohl informativ als auch ansprechend sind. Auch bei der Erstellung prägnanter Meta-Beschreibungen, die die Klickrate verbessern können, ist ChatGPT hilfreich. Darüber hinaus sorgt die KI für eine gute Lesbarkeit und grammatikalische Korrektheit der Texte.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen und Risiken. Die fachliche Genauigkeit der generierten Inhalte und Informationen sollte immer von einem Menschen überprüft werden, da ChatGPT die Bedeutung und den Wahrheitsgehalt nicht eigenständig bewerten kann. ChatGPT weiß also nicht, ob Informationen und Daten aus den Trainingsdaten in den Antworten korrekt sind. Zudem besteht das Risiko, dass ähnliche Anfragen ähnliche Ergebnisse liefern, weshalb eine Nachbearbeitung durch Experten, wie erfahrene SEO-Texter, im folgenden Prozess ratsam ist.
Um das Beste aus ChatGPT für SEO herauszuholen, empfiehlt es sich, klare und präzise Prompts zu formulieren. Die von ChatGPT generierten Texte sollten anschließend manuell überarbeitet werden, um sicherzustellen, dass sie den EEAT-Kriterien (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) von Google entsprechen. Eine Zusammenarbeit mit Experten kann ebenfalls sinnvoll sein, da die Kombination aus KI-generierten Inhalten und menschlicher Kreativität unserer Erfahrung nach zu den besten Ergebnissen führt.
ChatGPT kann ein wertvolles Werkzeug für die Erstellung von SEO-Texten sein. Es ersetzt jedoch nicht die menschliche Expertise und Kreativität, sondern dient als unterstützendes Tool, um den Prozess der Texterstellung effizienter zu gestalten.
Im Folgenden haben wir Dir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen Du eigene SEO-Texte mit ChatGPT generieren kannst.

ChatGPT: SEO-Texte in 5 Schritten mit der KI erstellen
ChatGPT eignet sich hervorragend als unterstützendes Werkzeug für die Erstellung von SEO-Texten in verschiedenen Branchen. Es bietet Effizienz, Vielseitigkeit und eine solide Grundlage für Content-Ideen und Strukturierung.
Dennoch bleibt die menschliche Expertise unverzichtbar, um die Inhalte zu optimieren und sicherzustellen, dass sie sowohl den Anforderungen der Suchmaschinen als auch den Erwartungen der Leser entsprechen. Eine Kombination aus KI-gestützten Texten und professioneller Nachbearbeitung führt zu den besten Ergebnissen.
Mit ChatGPT SEO-Text für Dein Unternehmen zu erstellen, ist ganz einfach – wir zeigen Dir hier in 5 Schritten, wie das geht.
1. Prompts formulieren: Gib ChatGPT klare Vorgaben für Deinen Text
Je klarer und eindeutiger die Vorgaben in den Prompts sind, die Du ChatGPT vorgibst, desto besser wird am Ende Dein Text. Exakt definierte Themen, Keywords und eindeutige Prompts sind die Zutaten für gute SEO-Texte mit ChatGPT.
Zuerst solltest du dir klarmachen, worüber du schreiben willst und welche Keywords im Text vorkommen sollen. Ohne klare Richtung und eindeutige Prompts weiß auch ChatGPT nicht, worauf es bei den Antworten ankommt. Hast du Thema und Keywords parat, gehts los mit den Prompts: Je genauer du erklärst, was du brauchst, desto besser werden in der Regel die Antworten von ChatGPT.
2. Strukturierte Inhalte und logischer Aufbau
Auch die Struktur der Inhalte ist entscheidend. Klare Überschriften und eine logische Gliederung und Struktur sind die Basis für einen gut rankenden SEO-Text.
Wenn du möchtest, kannst Du Dir mit passenden Prompts auch zuerst nur eine Gliederung erstellen lassen, bevor du den eigentlichen Text von ChatGPT anforderst. So hast du mehr Kontrolle über Aufbau und Inhalt.
3. Feintuning: Achte auf die Qualität der Antworten der KI
Auch wenn ChatGPT gute Vorarbeit leistet, lohnt es sich, den Text nochmal selbst durchzugehen und die Informationen und Daten zu überprüfen. Achte darauf, dass die Keywords sinnvoll eingebaut sind und der Tone of Voice zur Zielgruppe passt. Du kannst auch einzelne Absätze umformulieren oder Dir Varianten zu bestimmten Fragen vorschlagen lassen – das macht richtig Spaß und spart viel Zeit.
Zum Schluss kannst du ChatGPT auch noch nach einem kleinen Extra fragen: zum Beispiel nach einer Meta Description, einem knackigen Seitentitel oder einem Social-Media-Teaser für den fertigen Text. Damit hast du dann im Handumdrehen nicht nur den Content, sondern gleich das passende Drumherum für deine SEO-Strategie parat.
4. Fact-Checking: überprüfe alle Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt
Da ChatGPT nicht immer aktuelle oder korrekte Informationen zu Anfragen für ein bestimmtes Thema liefert, ist ein gründliches Fact-Checking unerlässlich. Alle Fakten und Daten im generierten Text sollten sorgfältig überprüft werden. Die von ChatGPT generierten Inhalte und Antworten zu Deinen Prompts sollten auf Relevanz, Lesbarkeit und Genauigkeit überprüft werden.
Dabei ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Text den EEAT-Kriterien (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) von Googel entspricht. Ergänze einzigartige Einblicke und Informationen aus Deiner persönlichen Erfahrung und passe den Text an die Fragen und Suchintention der Zielgruppe an.
5. Technische Optimierung
Neben der inhaltlichen Gestaltung sollte auch die technische Optimierung berücksichtigt werden. Der Text muss technische SEO-Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel die Erstellung von Meta-Beschreibungen oder Alt-Tags für Bilder.
ChatGPT kann außerdem genutzt werden, um Blog-Outlines oder Keyword-Cluster für eine umfassende Content-Strategie zu erstellen.
Unsere Macher bringen Deine Inhalte mit Suchmaschinenoptimierung auf das nächste Level.
Die Vorteile von ChatGPT bei der Erstellung von SEO-Texten
Statt sich ewig mit Formulierungen, Informationssuche oder dem Aufbau zu quälen, kann man einfach ein Thema, ein paar Keywords und vielleicht noch die Zielgruppe eingeben – und schon kommt ein gut strukturierter Textvorschlag zurück, den man direkt weiterverwenden oder verfeinern kann.
Besonders praktisch ist auch, dass ChatGPT ganz automatisch auf eine klare Sprache, gute Leserführung und eine sinnvolle Verteilung der Keywords achtet, also auf genau die Dinge, die Google wichtig sind. Auch für Meta-Descriptions, Überschriften oder kurze Teasertexte ist das Tool super – man bekommt in Sekundenschnelle mehrere Varianten zur Auswahl.
Und wenn einem mal die Ideen ausgehen oder man einfach nicht ins Schreiben kommt, hilft ChatGPT dabei, den kreativen Knoten zu lösen. Es ersetzt natürlich kein tiefes Verständnis für SEO oder das eigene Gespür für Tonalität, aber als Unterstützung im Alltag macht es das Texten deutlich leichter und effizienter.
Eignet sich ChatGPT auch für die Keyword-Recherche?
Einer der ersten Aufgaben bei der Erstellung von SEO-Text ist die Keyword-Recherche. Keywords sind die Grundlage für die Optimierung von Content und neben anderen SEO-Faktoren, die Basis für Sichtbarkeit Deiner Webseite. Wie Du sicher schon gemerkt hast, kommt dieser Schritt nicht in unserer Anleitung vor. Das liegt daran, dass ChatGPT für diese Aufgaben weniger gut geeignet ist.
ChatGPT kann Dir bei der Keyword-Recherche für ein Thema helfen, allerdings nicht im klassischen Sinne wie ein professionelles SEO-Tool. ChatGPT hat keine Daten zum Suchverhalten und verfügt nicht über Informationen darüber, wie stark der Wettbewerb für bestimmte Keywords ist.
Auch aktuelle Trends, saisonale Schwankungen oder ganz neue Keywords erkennt das Modell von ChatGPT bisher also nicht zuverlässig. Das hat folgenden Grund: KI-Tools, wie ChatGPT, haben keinen direkten Zugriff auf aktuelle Daten zu Suchvolumina, Wettbewerb oder Trends, wie zum Beispiel Tools wie Ubersuggest, Ahrefs, SEMrush, Sistrix oder der Google Keyword Planner.
ChatGPT ist also kein Ersatz für professionelle SEO-Tools, aber eine starke Ergänzung – vor allem, wenn Du bei der Themenrecherche schnell Ideen für einen neuen Artikel oder Beitrag brauchst, verschiedene Keyword-Varianten für Dein Unternehmen testen willst oder die Suchintention hinter einem Thema besser verstehen möchtest. Wenn du die Vorschläge danach mit einem SEO-Tool verifizierst, bekommst Du auf diese Weise eine solide Grundlage für richtig gute SEO-Texte.
So kannst Du ChatGPT für Deine Keyword-Liste nutzen
Trotz der Einschränkungen kannst ChatGPT dafür nutzen, um Ideen für Keywords zu entwickeln und Dich inspirieren zu lassen – gerade in der ersten Brainstorming-Phase für einen neuen Artikel oder Beitrag. Besonders praktisch ist ChatGPT in der frühen Phase der Keyword-Recherche, wenn Du Dir erstmal einen Überblick über spezifische Fragen verschaffen möchtest.
Du kannst ChatGPT zum Beispiel mit entsprechenden Prompts nach passenden Keywords zu einem bestimmten Thema fragen und bekommst auf diese Weise eine Keyword-Liste mit Haupt- und Nebenkeywords, Long-Tail-Varianten und auch verwandten Begriffen.
Außerdem hilft ChatGPT dabei, Keywords thematisch zu gruppieren, also zum Beispiel nach Suchintention oder nach Relevanz der Informationen für bestimmte Unterseiten. Auch typische Anfragen zu einem Thema – also das, was oft bei Google eingegeben wird – kann ChatGPT Dir nennen. Das ist besonders nützlich für FAQ-Bereiche oder wenn du Inhalte im folgenden Arbeitsprozess auf Featured Snippets ausrichten willst.

Nutzt Du ChatGPT schon für Dein Content-Marketing?
Wenn du regelmäßig Texte schreiben musst – egal ob für eine eigene Website für Dein Unternehmen, einen Blog oder einen Online-Shop kann Dir ChatGPT richtig viel Arbeit abnehmen. Einer der größten Vorteile ist die Geschwindigkeit: Während man selbst oft minutenlang an einer Einleitung oder der perfekten Call-to-Action feilt, liefert ChatGPT in wenigen Sekunden einen Vorschlag, der oft schon ziemlich nah am gewünschten Ergebnis dran ist. Das spart nicht nur viel Zeit bei wiederkehrenden Aufgaben, sondern auch Nerven bei der Texterstellung.
ChatGPT ist außerdem hilfreich beim Strukturieren von Inhalten oder mehreren Versionen des gleichen Inhalts. Du kannst zum Beispiel Prompts formulieren, wie: „Erstell mir eine Gliederung für einen Blogartikel über nachhaltiges Reisen“, und schon kommt ein brauchbares Grundgerüst zurück, das Du für Deine Arbeit nutzen kannst. Genauso kannst Du Dir Meta-Descriptions, Überschriften in verschiedenen Varianten oder Textbausteine für Produktbeschreibungen von ChatGPT generieren lassen.
ChatGPT achtet beim Schreiben von einem Artikel oder Beitrag häufig ganz automatisch auf Leserführung, klare Sprache und eine gewisse Keyword-Dichte – also genau das, was Google und echte Nutzer alles gerne sehen. Und wenn du mal nicht weiterkommst oder einfach ein bisschen Inspiration brauchst, eignet sich ChatGPT perfekt, um Ideen zu sammeln oder alternative Formulierungen auszuprobieren.
Natürlich ersetzt ChatGPT nicht das menschliche Feingefühl für Zielgruppe, Tonalität oder Marke – aber als kreativer Sparringspartner und schneller Texthilfe ist es nicht nur im Alltag einer KI-Agentur ein echter Game-Changer. Bei der Texterstellung mit ChatGPT kommt es darauf an, das Tool richtig zu nutzen und eindeutige Prompts zu formulieren.
SEO-Texte mit ChatGPT erstellen: das musst Du über Google wissen
Google hat im März 2024 das größte Spam- und Core-Update ausgerollt, das es jemals gab. Die Folgen dieses umfassenden Updates im Algorithmus der Suchmaschine beförderten zahlreiche Websites aus dem Index und brachten Rankings und Sichtbarkeit durcheinander.
Der Grund dafür ist die neue Bewertung der Inhalte durch Google nach dem Spam- und Core-Update 2024: Content, der ausschließlich für die Suchmaschine erstellt wurde und dem Nutzer keinen echten Mehrwert bieten kann, wird konsequent abgewertet. Das betrifft auch viele Inhalte, die mit ChatGPT generiert und ohne Überprüfung ins Netz gestellt wurden.
SEO-Texte von ChatGPT werden nicht automatisch abgewertet
SEO-Texte, die mit ChatGPT erstellt wurden, werden nach dem Update nicht automatisch von Google abgewertet. Aber es gibt ein paar wichtige Punkte, die man kennen sollte, um auf der sicheren Seite zu sein. Google selbst hat mehrfach klargestellt, dass nicht die Herkunft des Textes entscheidend ist, sondern die Qualität.
Ob ein Text von einem Menschen oder von einer KI wie ChatGPT geschrieben wurde, spielt erstmal keine Rolle. Wichtig ist laut Google, dass Inhalte hilfreich, relevant, gut geschrieben und für die Anfragen von Menschen gemacht sind – nicht für Suchmaschinen.
Das Stichwort hier ist: E-E-A-T. Das steht für Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness (Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit). KI-Texte von ChatGPT können diese Anforderungen erfüllen – aber sie tun es nicht automatisch.
Auch wenn die Texterstellung viel Arbeit bedeutet, lohnt es sich also, den Menschen dabei in den Mittelpunkt zu stellen. Es spricht nichts dagegen, ChatGPT für SEO zu verwenden, Du solltest dabei jedoch darauf achten, dass die User bei der Informationssuche auf Deiner Webseite wirklich fündig werden. Viele SEO-Agenturen arbeiten beim Texten heute mit künstlicher Intelligenz - entscheidend ist dabei die Überarbeitung der Texte, sodass sie für Nutzer interessant und informativ sind.
Abstrafung vermeiden: Google mag nutzerfreundliche Texte
Das Unternehmen Google hat schon mehrfach betont, dass es nicht entscheidend ist, wer oder was den Text schreibt, sondern wie gut er ist. Das heißt: Solange ein Inhalt hilfreich, hochwertig und für die Anfragen echter Menschen geschrieben ist, ist es Google ziemlich egal, ob er von einer KI wie ChatGPT stammt oder nicht. Wichtiger ist, dass der Text den Qualitätskriterien entspricht.
Trotzdem kann es passieren, dass KI-generierte Texte bei der SEO-Performance schlecht abschneiden – aber das liegt dann nicht an der KI ChatGPT an sich, sondern daran, wie der Text gemacht wurde. Viele automatisch generierte Inhalte wirken ziemlich oberflächlich, enthalten Wiederholungen oder liefern keine neuen Informationen.
Wenn so ein Text von ChatGPT dann auch noch mit Keywords vollgestopft ist, ohne natürlich zu klingen, kann Google das schnell als minderwertigen Content einstufen. Auch wenn falsche Informationen enthalten sind oder der Text gar keine eigene Perspektive oder Tiefe hat, wird er von Google eher abgewertet.
Wer ChatGPT sinnvoll nutzen will, sollte den Text von ChatGPT also nicht einfach eins zu eins übernehmen. Viel besser ist es, den Vorschlag zu einem Thema als Basis zu nehmen, die Inhalte zu prüfen, anzupassen und alles mit eigenen Gedanken, Beispielen oder echten Erfahrungswerten zu ergänzen.
Auch kleine stilistische Anpassungen oder das Einbauen von Details zur Marke, dem Unternehmen, der Zielgruppe oder der Branche machen einen riesigen Unterschied. Denn genau das liebt Google: Inhalte mit echtem Mehrwert, Persönlichkeit und Relevanz.

Fazit: So kannst Du ChatGPT für SEO-Texte nutzen
ChatGPT eignet sich hervorragend als unterstützendes Werkzeug für die Erstellung von SEO-Texten in verschiedenen Branchen und Unternehmen. Es bietet Effizienz, Vielseitigkeit und eine solide Grundlage für die Suche nach neuen Content-Ideen und Strukturierung.
Dennoch bleibt die menschliche Expertise unverzichtbar, um die Inhalte im Folgenden zu optimieren und sicherzustellen, dass sie sowohl den Anforderungen der Suchmaschinen als auch den Erwartungen der Leser entsprechen. Eine Kombination aus KI-gestützten Texten und professioneller Nachbearbeitung führt bei SEO-Text zu den besten und effizientesten Ergebnissen.
ChatGPT ist ein hilfreiches Tool, wenn es um das Schreiben von SEO-Texten geht. Es spart enorm viel Zeit, weil man nicht bei Null anfangen muss – egal ob es um Blogartikel, Produktbeschreibungen oder Kategorietexte geht.
Allerdings gibt es Einschränkungen: ChatGPT ersetzt bei der Keyword Recherche kein spezialisiertes SEO-Tool, aber es ist eine sehr gute Ergänzung – besonders dann, wenn du schnell auf neue Ideen kommen, Inhalte strukturieren oder verschiedene Keyword-Varianten durchspielen möchtest. Wenn du die Vorschläge danach noch mit einem guten SEO-Tool überprüfst, bekommst du eine solide Grundlage für richtig gute, suchmaschinenoptimierte Inhalte.
FAQ zum Thema ChatGPT für SEO-Texte
ChatGPT eignet sich hervorragend zum Schreiben von Texten für SEO. Du kannst damit Inhalte erstellen, die auf bestimmte Keywords optimiert sind, inklusive Meta-Titel, Meta-Beschreibungen oder strukturierte Textabschnitte mit passenden Überschriften.
Durch gezielte Prompts kann der Stil an verschiedene Zielgruppen angepasst werden, etwa seriös, locker oder verkaufsorientiert. Auch Texte und Fragen für FAQs, Produktseiten oder Blogartikel lassen sich effizient erstellen. Dabei berücksichtigt ChatGPT typische SEO-Aspekte wie Keyword-Platzierung, Lesbarkeit und Textstruktur.
Du kannst ChatGPT durchaus für SEO-Inhalte verwenden – und das sogar sehr effektiv. Es spart viel Zeit bei der Texterstellung und bietet eine gute Grundlage, um Inhalte schnell und in großer Menge zu generieren. Besonders praktisch ist ChatGPT für die Erstellung von Entwürfen, die Du dann im folgenden Arbeitsprozess zur Verfügung hast und weiter anpassen kannst.
Allerdings ist es wichtig, den Text von ChatGPT nicht ungeprüft zu veröffentlichen. Google legt zunehmend Wert auf Inhalte, die Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit ausstrahlen. Deshalb ist es sinnvoll, KI-generierte Inhalte mit echtem Fachwissen oder persönlichen Erfahrungen anzureichern und sie redaktionell zu überarbeiten.
Ob ChatGPT-Texte erkannt werden können, hängt davon ab, wie sie verfasst sind. Es gibt spezielle Tools, die darauf trainiert sind, KI-generierte Inhalte zu erkennen – etwa GPTZero oder Originality. ai. Diese analysieren den Schreibstil und suchen nach typischen Mustern, die auf maschinell erzeugten Text hinweisen.
Besonders stark standardisierte und gleichförmige Texte lassen sich leichter erkennen. Wenn du jedoch etwas variiert formulierst, Absätze umstellst oder persönliche Formulierungen einbaust, ist eine Erkennung bei dieser Art von Text deutlich schwieriger oder gar nicht möglich.
KI-Inhalte sind prinzipiell für SEO geeignet, solange sie die Kriterien für guten Content erfüllen. Google bewertet Inhalte danach, wie hilfreich und zuverlässig sie für Nutzer sind – unabhängig davon, ob sie von einer Maschine oder einem Menschen erstellt wurden.
Wichtig ist also, dass der Content echte Fragen und Anfragen der Nutzer beantwortet, gut recherchiert ist und auf die Suchintention der Zielgruppe eingeht. Reiner Fülltext von Chat GPT bringt nichts – aber gut geschriebene, durchdachte KI-Texte können sehr wohl gute Rankings erzielen, vor allem wenn sie durch menschliche Überarbeitung veredelt werden. KI ist hier also ein nützliches Werkzeug, aber kein Ersatz für Strategie und Qualitätskontrolle.
ChatGPT kann Websites erstellen – zumindest im Sinne von Codegenerierung. Du kannst damit komplette Webseitenlayouts schreiben lassen, inklusive HTML, CSS und JavaScript. Auch komplexere Webanwendungen, etwa in React oder Vue.js, sind möglich.
Für einfache Projekte wie Landing Pages, Portfolios oder Blogs liefert ChatGPT schnell brauchbaren Code. Was es allerdings nicht übernehmen kann, ist das Hosting oder die Veröffentlichung der Website oder die Verwaltung der Datenbank – das musst du alles selbst übernehmen oder mit anderen Tools kombinieren. Trotzdem ist ChatGPT ein Helfer für die technische Umsetzung von Webseitenideen oder beim Prototyping.