lass machen LogoZu sehen sind drei senkrechte Balkengraues X

Wie geht SEO nach der neuen DIN-SPEC 33461?

Erfahre mehr zu den neuen SEO-Richtlinien - direkt vom Mit-Initiator der DIN Spezifikation.
Aktualisiert: Juli 2025

SEO gibt es schon fast so lange, wie es Suchmaschinen gibt – also seit etwa 30 Jahren. Bis heute existieren allerdings keine einheitlichen Standards, wie SEO professionell und nachvollziehbar umgesetzt werden kann und sollte. Viele Dienstleister arbeiten nach eigenen Methoden. Die Qualität ist beim SEO schwer vergleichbar, Erfolge sind oft nicht überprüfbar, und für Unternehmen ist es nahezu unmöglich, seriöse Anbieter von unseriösen zu unterscheiden.

Die DIN SPEC 33461 schafft hier erstmals verbindliche Orientierung. Sie definiert einen strukturierten SEO-Prozess, der auf klaren Zielen, überprüfbaren Maßnahmen und transparentem Reporting basiert. Damit wird SEO nicht nur planbar und überprüfbar, sondern auch für Auftraggeber objektiv nachvollziehbar.

Die Spezifikation wurde von einem Konsortium, bei dem lass machen Mit-Initator ist, mit dem Ziel entwickelt, Qualität in der SEO-Branche sichtbarer zu machen, Vertrauen zu schaffen und professionelle Arbeit besser bewertbar zu machen – für Dienstleister wie für Kunden. In diesem Artikel erfährst du, wie Suchmaschinenoptimierung nach der neuen DIN-Spezifikation umgesetzt wird und was das für SEO-Praktiken bedeutet.

Was ist die DIN SPEC 33461 eigentlich?

Die DIN SPEC 33461 - Methodik für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites ist eine praxisnahe Richtlinie, die beschreibt, wie professionelle Suchmaschinenoptimierung transparent, nachvollziehbar und wirksam umgesetzt werden kann. Sie wurde in einem Konsortium entwickelt – unter anderem von unseren Machern.

Im Klartext bedeutet die DIN SPEC:

  • Klare Anforderungen an SEO-Dienstleister
  • Orientierung für Unternehmen, die SEO beauftragen wollen
  • Qualitäts-Check für die Branche
  • Mehr Vertrauen, weniger undurchsichtige SEO-Dienstleistungen

Warum überhaupt eine DIN-Spezifikation für SEO-Dienstleister?

Suchmaschinenoptimierung basiert bislang häufig auf individuellen Ansätzen und schwer vergleichbaren Methoden. Für Unternehmen ist es dadurch oft schwierig zu beurteilen, ob eine SEO-Investition den gewünschten Effekt erzielt.

Die DIN SPEC bringt hier erstmals Struktur und Transparenz ins Spiel. Sie definiert klare Standards für Arbeitsweise, Methodik und Erfolgsmessung im SEO-Bereich. Das schafft Vertrauen, macht Leistungen vergleichbar – und legt die Basis für nachhaltige, wirksame Optimierung.

Nicht als Einschränkung kreativer Strategien und erfolgreicher Verfahren, sondern als Fundament für professionelles, nachvollziehbares SEO mit klaren Zielen und greifbaren Ergebnissen.

Was bedeutet das für unsere Kunden?

Wenn du mit lass machen als deiner SEO-Agentur arbeitest, bekommst du jetzt nicht nur gutes SEO – sondern auch SEO-Maßnahmen, die einem hohen Standard entsprechen.
Heißt konkret:

  • Transparente Prozesse & Abläufe
  • Nachvollziehbare KPIs & Erfolgsmessung
  • Saubere technische Umsetzung in jedem Bereich
  • Content, der nicht nur performt, sondern auch begeistert

Wir arbeiten nicht "nach Gefühl" oder "was gestern noch ging", sondern nach einem Qualitätsstandard für die Branche, den wir selbst mitgestaltet haben. Transparenz und Vertrauen sind uns sehr wichtig. Wir sind stolz darauf, dir bewährte, aktuelle und geprüfte SEO-Dienstleistungen zu bieten, die deine Webseite wirklich nach vorne bringen können.

Du willst wissen, wie SEO nach DIN aussieht?

Du brauchst ein Projekt, das nachhaltig sichtbar wird – und dabei nicht klingt wie eine Keyword-Wüste aus 2010?

Schritt für Schritt: So funktioniert SEO nach DIN SPEC 33461

Wer nachhaltige Sichtbarkeit will, braucht mehr als ein paar Keywords und ein WordPress-Plugin. Die DIN SPEC 33461 bringt Struktur ins Spiel: ein klarer Prozess, in dem Kreativität, Technik und Strategie zusammenwirken wie ein gutes Orchester.

Hier zeigen wir dir, wie SEO nach DIN funktioniert – konkret, verständlich und praxiserprobt. Keine Buzzword-Show, sondern ein datengetriebener Workflow, der Ergebnisse liefert.

1. Ziele für Suchmaschinenoptimierung definieren – aber richtig

Bevor überhaupt an Keywords gedacht wird, klären wir erstmal: Was soll SEO eigentlich für dich erreichen?
Willst du mehr organischen Traffic, d.h. mehr Besucher? Mehr Leads? Mehr Verkäufe im Onlineshop? Oder willst du einfach nur das Image deiner Brand aufpolieren? Aus diesen Vorgaben werden konkrete Ziele für deine SEO-Strategie abgeleitet.

Ein Beispiel:
Ein Zahnarzt will nicht einfach „mehr Traffic“, sondern lokale Sichtbarkeit für hochwertige Implantate in Köln. Das ist ein klares Ziel – und daraus ergeben sich konkrete SEO-Maßnahmen.

Im Prozess bedeutet das:

  • Marketingziele definieren
  • Relevante KPIs auswählen (z. B. Sichtbarkeitsindex, organische Conversions, Ranking-Verbesserungen)
  • Tracking sauber aufsetzen

So reden wir später nicht über Bauchgefühl, sondern über echte Ergebnisse für Websites.

2. Analyse: Wo stehen wir, was brauchen wir?

Jetzt wird es investigativ: Wir analysieren deine Website, Wettbewerber, Inhalte der Seite, Technik, Entwicklung, Ressourcen und alles, was die Ausgangslage betrifft. Hier zeigen sich nicht nur positive Aspekte, sondern auch Schwachstellen.

Beispiel:
Der Onlineshop eines Modelabels ist technisch top aufgestellt, aber hat kaum gute Inhalte. Die Konkurrenz punktet mit Magazinen und Storytelling. Ergebnis: Content-Offensive mit Fokus auf Suchintentionen und Produkt-Storys.

Konkret bedeutet das:

  • Technische Analyse (Pagespeed, Indexierung, Mobile Usability)
  • Content-Audit (Wie gut deckt dein Content Nutzerbedürfnisse ab?)
  • Ressourcen-Check (Wie viel Zeit, Budget und Manpower sind verfügbar?)
  • Wettbewerbsanalyse (Was machen andere besser – und was gar nicht?)

Durch die Analyse können Herausforderungen gezielt adressiert und eine bestehende positive Entwicklung nachhaltig gestärkt werden.

3. SEO-Strategie: Keine Aktion ohne Plan

Basierend auf der Analyse entwickeln wir eine individuelle SEO-Strategie. Keine 08/15-Liste aus einem Tool, sondern ein klarer Plan, was wann wie gemacht wird – und warum.

Beispiel:
Ein B2B-Dienstleister will als Thought Leader wahrgenommen werden. Wir setzen auf eine Kombination aus Longtail-Content („So funktioniert Predictive Maintenance“) und strategischem Linkaufbau via Fachportale.

Was laut DIN hier passiert:

  • Priorisierung nach Aufwand/Nutzen
  • Maßnahmenplan mit klaren Verantwortlichkeiten
  • Definition von Milestones & Erfolgskriterien
  • Einbindung aller Beteiligten (z. B. Redaktion, IT, Geschäftsführung)

Transparenz führt nicht nur zu Vertrauen, sondern stellt auch sicher, dass alle relevanten Beteiligten in den Prozess eingebunden werden.

4. Umsetzung: Jetzt wird gemacht

Jetzt wird der Plan zur Wirklichkeit. Je nach Projekt bedeutet das:

  • Technisches SEO: saubere URLs, strukturierte Daten, Ladezeiten optimieren
  • Content-Erstellung: Texte schreiben, die ranken und gelesen werden
  • UX-Optimierung: Nutzerführung verbessern, Conversionpfade klären
  • Onpage & Offpage: interne Verlinkung, sinnvolle Backlinks, keine Spam-Methoden

Beispiel:
Ein Reiseveranstalter erhält statt 100 irrelevanter Keywordtexte endlich eine strategisch kuratierte Reisewelt, in der Inhalte und Informationen emotional, SEO-optimiert und conversion-orientiert funktionieren.

Wichtig laut DIN SPEC: Jede Maßnahme muss dokumentiert, begründet und qualitativ bewertet werden können. So wird sichergestellt, dass genau das umgesetzt wird, was der Kunde sich wünscht und die gesteckten Ziele erreicht werden.

5. Erfolgskontrolle & Reporting: SEO, das sich beweisen muss

Wir schauen nicht nur alle drei Monate rein, ob irgendwas passiert ist. SEO nach DIN SPEC heißt in der konkreten Anwendung:

  • KPI-Monitoring
  • Regelmäßige Auswertungen
  • Berichte, die echte Erkenntnisse liefern

Beispiel:
Ein E-Commerce-Shop sieht nach sechs Wochen, dass neue Ratgeberseiten mit Informationen zwar viel Traffic bringen, aber kaum Käufe. Wir analysieren die User-Journey – und optimieren die CTAs.

SEO-Qualität mit der DIN SPEC bedeutet hier: Nicht einfach "mehr Besucher", sondern messbare Ergebnisse mit Relevanz für dein Business.

6. Kontinuierliche Optimierung: SEO ist ein Prozess

Google entwickelt sich weiter. Deine Nutzer auch. Deshalb ist SEO ein lebendiger Prozess und lebt von Weiterentwicklung – keine abgeschlossene Maßnahme. DIN SPEC fordert deshalb:

  • Regelmäßige Reviews
  • Priorisierung nach neuen Daten
  • Agiles Nachsteuern bei technischen Änderungen oder Algorithmus-Updates

Beispiel:
Eine Plattform verliert über Nacht Sichtbarkeit. Wir entdecken: Google hat die Bewertung von FAQ-Markups geändert. Wir reagieren innerhalb kurzer Zeit, um die Sichtbarkeit wieder zu erhöhen. So werden bereits bestehende Erfolge gesichert und ausgebaut.

Symbolbild für den SEO-Check einer Domain

SEO nach DIN SPEC ist kein Korsett – es ist ein Sicherheitsgurt

Auch wenn es viel Kritik an der Bedeutung und Anwendung der DIN SPEC gibt: Die DIN SPEC 33461 ist kein Buzzword-Filter oder Kreativitäts-Killer. Sie ist ein Framework, das dafür sorgt, dass alle Beteiligten wissen, was gemacht wird, warum es gemacht wird – und wie messbarer Erfolg aussieht.

Und das Beste: Als Mit-Initiator der Spezifikation wissen wir ganz genau, wie man sie sinnvoll in echte Projekte übersetzt.

Du willst SEO, das messbar wirkt und langfristig funktioniert?

Dann warte nicht länger und komme in unsere SEO-Sprechstunde!

Fazit: Methodik für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites

Die DIN SPEC 33461 markiert einen bedeutenden Fortschritt für die SEO-Branche. Sie schafft klare Maßstäbe, macht die Qualität von SEO-Leistungen messbar und unterstützt Unternehmen dabei, vertrauenswürdige Experten von oberflächlichen Versprechen zu unterscheiden.

Dabei ist sie kein Allheilmittel, sondern lebt von der sorgfältigen Umsetzung und kontinuierlichen Weiterentwicklung. Bei lass machen verfolgen wir genau diesen Ansatz: Wir setzen als SEO-Agentur auf transparente Strukturen, maßgeschneiderte Strategien und eine offene, ehrliche Kommunikation. Dabei orientieren wir uns an den Standards der DIN SPEC, bringen unsere langjährige Erfahrung ein – und behalten stets den Blick für kreative Lösungen und die Entwicklungen von morgen.

FAQ zur DIN SPEC 33461 – der deutschen SEO-Richtlinie

Autor: lass machen – SEO-Agentur & Mit-Initiator der DIN SPEC 33461

Was ist die DIN SPEC 33461?

Die DIN SPEC 33461 ist eine offizielle Spezifikation des Deutschen Instituts für Normung (DIN), die beschreibt, wie professionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) transparent, wirksam und nachvollziehbar durchgeführt werden kann.

Sie wurde von einem Fachkonsortium aus SEO-Experten und renommierten Agenturen entwickelt – mit dem Ziel, Standards und Orientierung für die SEO-Branche zu schaffen.

Wer hat die DIN SPEC 33461 entwickelt?

Die Spezifikation wurde im Rahmen eines kooperativen Prozesses unter der Leitung des DIN e. V. erstellt. Beteiligt waren erfahrene SEO-Dienstleister, Agenturen (u. a. lass machen), Fachanwälte für IT-Recht, digitale Unternehmen und Branchenverbände. Das Konsortium arbeitete praxisnah, unabhängig und branchenoffen.

Wer sind die Initiatoren der DIN SPEC 33461?

Die Spezifikation, DIN SPEC 33461 - Methodik für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites, wurde von einem Konsortium aus zwölf SEO‑Experten und Unternehmen gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) ins Leben gerufen.

- Projektleitung / Konsortialleiter:
Rainer Winkler, Leiter SEO-OnPage bei der SEO‑Küche Internet Marketing GmbH & Co. KG, hat das Konsortium initiiert und federführend mitgestaltet.
- Weitere Mitinitiatoren / Konsortialmitglieder umfassen namhafte Unternehmen aus der deutschen SEO-Branche, darunter:

- lass machen - Agentur für Digitalisierung
- SEYBOLD – Agentur für Sichtbarkeit
- dskom GmbH
- PageRangers GmbH
- SEO‑Küche Internet Marketing GmbH
- DREIKON GmbH & Co. KG
- Hanseranking GmbH
- Optimerch GmbH
- Seokratie GmbH
- rankeffect digital GmbH
- better sell online GmbH

Am 1. Februar 2024 fand im DIN der offizielle Kick-off des Konsortiums "Prozessdefinition für SEO" mit insgesamt zwölf Experten statt. Dabei war auch unser SEO-Experte und Macher Carsten.

Was ist das Ziel der DIN SPEC 33461?

Die DIN SPEC 33461 verfolgt drei zentrale Ziele:

1. Transparenz: Auftraggeber sollen SEO-Angebote und Leistungen objektiv bewerten können.
2. Qualitätssicherung: SEO-Dienstleister arbeiten nach definierten Mindeststandards und Prozessen.
3. Vertrauen schaffen: Durch nachvollziehbare Kriterien, Reportingpflichten und strukturierte Umsetzung.

Sie richtet sich sowohl an SEO-Anbieter als auch an Unternehmen, die SEO-Leistungen bei einem Dienstleister beauftragen oder intern umsetzen wollen.

Für wen ist die DIN SPEC 33461 relevant?

Die Spezifikation richtet sich an:

- SEO-Agenturen und Freelancer, die standardisierte Qualitätsarbeit anbieten wollen
- KMU und Konzerne, die SEO-Dienstleistungen bewerten oder beauftragen
- Marketing-Teams, die interne SEO-Prozesse strukturieren wollen
- Juristen, die vertragliche SEO-Leistungen rechtlich klar definieren möchten

Was sind die zentralen Elemente der DIN SPEC 33461?

Die Spezifikation basiert auf einem sechsphasigen SEO-Prozess, der von der Zieldefinition bis zur Erfolgskontrolle reicht:

1. Zieldefinition & KPIs
2. Eruierung & Analyse
3. Strategische Planung
4. Operative Umsetzung
5. Erfolgskontrolle & Reporting
6. Priorisierung & Nachsteuerung

Jede Phase enthält konkrete Anforderungen und Empfehlungen zur Durchführung, Dokumentation und Qualitätssicherung.

Ist die DIN SPEC 33461 eine echte DIN-Norm?

Die DIN SPEC 33461 ist noch keine vollwertige DIN-Norm, sondern eine sogenannte Spezifikation – also eine Vorstufe zu einer Norm. Sie wurde im Rahmen eines offenen Konsortialverfahrens beim Deutschen Institut für Normung (DIN) erstellt, jedoch nicht im regulären Normungsverfahren verabschiedet.

Unterschied zur DIN-Norm:

- Eine DIN SPEC ist freiwillig anwendbar und richtet sich an Fachkreise, die innovative Standards schnell in den Markt bringen wollen.

- Eine DIN-Norm hingegen durchläuft ein umfangreiches Verfahren mit breiter Konsensbildung, öffentlicher Kommentierung und ggf. internationaler Abstimmung – und kann in bestimmten Fällen rechtsverbindlich oder zertifizierbar sein.

Die DIN SPEC 33461 bietet Orientierung und Struktur für professionelle SEO-Prozesse, hat aber keine rechtliche Verbindlichkeit und kann nicht als offizieller Qualitätsnachweis zertifiziert werden.

Wie unterscheidet sich SEO nach DIN SPEC 33461 von herkömmlicher SEO?

SEO nach DIN folgt einem standardisierten, dokumentierten Prozess, der sowohl strategische als auch technische Aspekte und Eigenschaften berücksichtigt. Im Gegensatz zu intransparenten SEO-Ansätzen und Dienstleistungen am Markt, die oft rein operativ oder auf Schnellschüsse fokussiert sind, legt die DIN SPEC Wert auf:

- Klare Zieldefinition & KPI-Messung
- Strukturierte Maßnahmenplanung
- Dokumentationspflichten in jedem Bereich
- Regelmäßiges Monitoring und Nachjustierung

Dadurch wird SEO nachvollziehbar, skalierbar und auditierbar – und ist weniger anfällig für willkürliche Maßnahmen oder nicht belegbare Erfolge.

Ist die DIN SPEC 33461 verpflichtend?

Nein. Die DIN SPEC 33461 ist eine freiwillige Branchenrichtlinie, keine gesetzliche Vorschrift. Sie dient als Orientierungsrahmen für Anbieter und Auftraggeber. Wer jedoch nach ihr arbeitet, signalisiert einen hohen Anspruch an Qualität, Nachvollziehbarkeit und Professionalität.

Welche Vorteile bringt SEO nach DIN für Unternehmen?

Unternehmen, die SEO nach DIN beauftragen oder intern umsetzen, profitieren von:

- Transparenz über Ziele, Aufwand und erwartete Ergebnisse
- Verlässlicher Projektsteuerung mit dokumentierten Meilensteinen
- Messbarer Performance dank definierter KPIs
- Rechtlicher Klarheit in der Zusammenarbeit mit Agenturen oder Freelancern

Kurz: Weniger Risiko, mehr Kontrolle, bessere Resultate.

Wie kann ich überprüfen, ob eine Agentur SEO nach DIN SPEC 33461 anbietet?

Es gibt (Stand Juli 2025) keine zentrale Zertifizierungsstelle, aber seriöse Anbieter – wie lass machen – dokumentieren ihr Vorgehen gemäß den DIN-Vorgaben und machen ihre Prozesse transparent. Achte auf:

- Klare Ziel- & KPI-Besprechung im Erstgespräch
- Strukturierte Angebotsunterlagen mit Prozessdarstellung
- Dokumentation aller Maßnahmen und regelmäßige Reports
- Bereitschaft, die DIN SPEC 33461 offen zu benennen und umzusetzen

Wo finde ich den vollständigen Text der DIN SPEC 33461?

Die Spezifikation ist über den Beuth Verlag (offizieller Vertriebspartner des DIN) kostenpflichtig erhältlich. Du findest sie unter https://dx.doi.org/10.310­30/3612988 zum Download bei DIN Media.

Welche Rolle spielt EEAT bei SEO nach DIN?

EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) ist ein zentrales Qualitätskriterium für Google – und wird auch im Zuge der DIN SPEC 33461 berücksichtigt. Die Spezifikation fordert:

- Expertise in der Content-Erstellung (z. B. durch Fachautor:innen)
- Nachvollziehbare Quellen und glaubwürdige Informationsaufbereitung
- Relevante Autorenschaft und Verantwortlichkeit (Transparenz im Impressum etc.)
- Vermeidung manipulativer Taktiken (z. B. gekaufte Links, irrelevanter Content)

Das bedeutet: SEO nach DIN ist auch SEO mit EEAT-Fokus.

Zu sehen ist ein Bild unseres SEO-Managers Carsten Juzi

Carsten Jutzi - SEO-Experte

Carsten Jutzi war schon SEO-Experte, da war das Internet noch für uns alle Neuland. Als Algorithmus-Flüsterer weiß er genau, was Google & Co wollen, legt die strategischen Koordinaten für die Reise in die Top-Rankings fest und schickt jedes Online-Business zu den Sternen.